„Quizduell“-App im Fernsehen: „Das ging in die Hose“
ARD-Showmaster Jörg Pilawa hatte schon vorher vor Pannen gewarnt. Doch dass es mit dem „Quizduell“ so bitter kommen sollte, hatte auch er nicht geahnt.
BERLIN dpa | Der Start der neuen ARD-Vorabendshow „Quizduell“ mit Jörg Pilawa ist gründlich daneben gegangen. Ein einziger Hacker habe weltweit 15000 Server lahmgelegt, sagte Moderator Jörg Pilawa am Montagabend live im TV. Das „größte TV-Experiment des Jahres“ (Pilawa) war vorerst gescheitert.
Der 48-Jährige nahm es mit Humor und sprach seinen „Glückwunsch für diese Leistung“ aus, ergänzte aber mit Blick auf den oder die Täter: „Nur Pech: Ihr könnt jetzt kein Geld mehr gewinnen.“ Pilawa lud den Hacker ein in die Show ein, „wenn er einen Hintern in der Hose hat“ und versprach „keine juristischen Konsequenzen“.
Im „Quizduell“ sollten Smartphone-Nutzer mit ihrer App live gegen vier Studiokandidaten spielen. 187.000 Mal sei die neue aufs TV zugeschnittene „Quizduell“-App runtergeladen worden, verkündete der Moderator noch stolz zu Beginn der Sendung, die drei Wochen lang werktäglich im Programm vorgesehen ist.
Angesichts des Dilemmas kam Plan B ins Rollen: Anstelle des „Team Deutschlands“ draußen an den Smartphones griff Pilawa auf das Studiopublikum zurück, das gegen die vier Kandidaten, ein Lehrerteam des Gymnasiums Tostedt vor den Toren Hamburgs, antrat. Zum Schluss gewannen die Saalzuschauer mit knappem Vorsprung. Die Prämie von 22.000 Euro wird unter ihnen verteilt.
Die größte Technik-Panne des Jahres im deutschen Fernsehen, die aus dem vermeintlich größten Experiment resultierte, machte wie üblich im Netz gleich die Runde: „Putin war's“, höhnte ein Twitterer. Ob Enthüllungsexperte Günter Wallraff jetzt die Sicherheit der ARD-Server auf RTL teste, lästerte ein anderer. Aber auch Lob gab es für den souveränen Pilawa.
Der Moderator verabschiedete sich mit den Worten: „Das war der Versuch, die App ins Fernsehen zu holen. Das ging komplett in die Hose. Das ist Technik. Wir sind gehackt worden. Vielleicht morgen ja 'Verbotene Liebe'. Wer weiß es...“ Die Serie „Verbotene Liebe“ muss in der Versuchszeit für drei Wochen dem „Quizduell“ im ARD-Vorabend Platz machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade