■ Querspalte: Metzger in Leibchen
Man wundert sich ja manchmal, womit andere ihr Leben verbringen. Da hüpfen zum Beispiel erwachsene Menschen über Hindernisse, die ihnen jemand extra in den Weg gestellt hat. Nach hundert Metern reißt einer die Arme hoch, und die übrigen weinen. Andere setzen Masken auf und pieksen sich mit spitzen Gegenständen so schnell, daß kein Auge es erkennt. Wiederum andere stürzen sich von einem Brett ins Wasser und machen dabei merkwürdige Verrenkungen.
Die Summe dieser Absonderlichkeiten heißt Olympische Spiele. Am rätselhaftesten wird diese Veranstaltung, wenn die Stunde derer schlägt, die sie Ringer und Gewichtheber nennen. Der Mann im Fernseher sagt, daß das eine Leistungsschau der Stärksten des starken Geschlechts ist.
Dabei handelt es sich um eine äußerst unappetitliche Ansammlung von überzüchteten Metzgerssöhnen, die jemand in bunte Plastikleibchen gepreßt hat. Unten quellen fleischfarbene Wülste heraus, die dermaßen angeschwollen sind, daß sie sich als Gehwerkzeuge selbst im Weg sind und ihren Besitzern nur Trippelschritte möglich machen. Unter einem Bauch, mit dem man keinen Mann über die häusliche Türschwelle ließe, zeichnet sich ein Wurmfortsatz ab, der gemäß seiner anatomischen Lage das sein müßte, was im Biologieunterricht „primäres männliches Geschlechtsorgan“ hieß.
Diejenigen, die sie Ringer nennen, bespringen sich von hinten wie Kröten, grapschen sich zwischen die Beine und pressen sich gegenseitig auf Matten. Diejenigen, die Gewichtheber heißen, strecken ihre Ärsche aus den Leibchen, hieven eine Metallstange hoch, verzerren das Gesicht zur Grimasse und stöhnen ein orgiastisches „Huaahh“. Und obwohl sie allesamt aussehen wie das Phantomfoto vom Sexmonster auf der Bild-Titelseite, küssen die Leute sie, jubeln ihnen zu, tupfen ihnen die niedrig geratene Stirn. Am Ende hängen sie ihnen um jene Speckwulst, die bei anderen Menschen der Hals ist, ein Stück Metall am Band. Das heißt dann Medaille. Vera Gaserow
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen