■ Querspalte: Geistig- moralische Niederung
Es gibt große Geschwister, Rita Süssmuth. Und es gibt Gertrud Höhler, gerade zur „Frau des Jahres 1996“ ernannt. Gemeinsam ist ihnen, daß ignorante Mütter sie dem gleichermaßen von Ehrgeiz wie Zukunftslosigkeit gebeutelten Nachwuchs ständig als Vorbilder hinstellen. Einzigartig an Gertrud Höhler wiederum ist, daß sie – polymorph multifunktional – bei wirklich jeder noch so unpassenden Gelegenheit zitiert wird: von Wirrköpfen etwa, die unter dem Banner „mit Kant und Kafka in die Wirtschaft“ GeisteswissenschaftsstudentInnen einreden, sie hätten als UnternehmensberaterInnen eine Chance. Oder von JournalistInnen, die immer noch an die geistig-moralische Kohl-Wende glauben, nach der irgendwie alle erfolgreiche Jungmanager inklusive treusorgende Partnerschaft plus christlich-arbeitsethisches Gewissen sein dürfen. Oder denen, unendlich an der Zahl, die weibliche Emanzipation mit „verdient Geld und sieht gut aus dabei“ verwechseln. Das verdanken wir Gertrud Höhler. Sie hat alle verdorben und betört. Aus evangelischem, rheinischem Pfarradel, reüssierte die mittlerweile 56jährige bereits als Lyrikerin, Germanistikprofessorin, alleinerziehende Mutter, Fernsehmoderatorin und Talkrunden-Talkerin, CDU-Kuschelkandidatin in spe für Ministerposten, Unternehmensberaterin und Werbemodel – mit Sohn Abel, der leider eine fliehende Stirn hat und Zweifel an Gertruds Geschmack nahelegt, was ihre Liebhaber angeht. Verhärmte Neider stürzten sich auf ihre Bücher, die da hießen „Spielregeln für Sieger“ oder „Wettspiele der Macht“, und fanden Trost. Dummbratzig und sozialdarwinistisch kamen in den dickdeckeligen, zu Wälzern aufgeblasenen Gesinnungsaufsätzen gute Tips für BWL-StudentInnen daher wie Weltweisheiten.
„Aufgrund ihrer Veröffentlichungen zur aktuellen Wertediskussion“, behauptet der Deutsche Staatsbürgerinnen-Verband, habe es Gertrud H. verdient zur „Frau des Jahres 1996“ gekürt zu werden. Und auch davor wird wieder irgendwer der Hut ziehen. Ulrike Winkelmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen