■ Querspalte: Korrupt mit Stil
Falls die thüringische Volksvertreterin Vera Lengsfeld tatsächlich zwei Jahre lang ihre Tagesmutter und Haushälterin aus Mitteln des Bundestags bezahlt haben sollte: Es wäre das erste Mal, daß sie als öffentliche Person etwas Vernünftiges, hundertprozentig Unterstützenswertes getan hätte. Wenn wir das einem blinden Huhn gönnen, warum dann nicht auch einem schwarz-grünen.
Es war zu befürchten, daß angesichts der neusten „Enthüllungen“ überall in der Republik wieder die Wickertianerinnen und Wickertianer aufstehen und sich erhitzen – obwohl sie anderseits in Sachen „Spesen-Rita“ (Lengsfelds Gesinnungsgenossin hat ja auch bloß ausnahmsweise mal das Richtige getan) derart viel gegeifert haben, daß man hoffen konnte, es dauere noch ein paar Wochen, bis der Mund wieder Schaum produzieren kann.
Anfangs, kurz nachdem dieser Ministerdarsteller, dessen Name heute kaum noch jemand kennt, sich seine Putzfrau vom Arbeitsamt hatte bezahlen lassen, war das Remmidemmi der Echauffierten ja noch unterhaltsam. Wenn man sich diese ehrbaren Staatsbürger unter den Medienmitarbeitern vorstellte, wie sie jeden Abend vor dem Schlafengehen ein paar Steuergroschen in ihren Designer- Sparstrumpf packen, um dann beruhigten Gewissens darüber zu sinnieren, welches Wort sie am nächsten Morgen mit „Affäre“ verknüpfen – dann ließ es sich schmunzeln, immerhin.
Aber jetzt muß mal Schluß sein mit lustig: Wenn ein Politiker privilegiengeil, korrupt und raffgierig ist – dann sind das die besten Eigenschaften, die man ihm heutzutage nachsagen kann. Die reine Horrorvorstellung ist hingegen der Typ „ehrliche Haut“, ein Volksvertreter, der Blut, Schweiß und Tränen für Fraktion, Fachausschuß und Vaterland zu investieren bereit ist, ohne an seinen persönlichen Vorteil zu denken. Wer das Gegenteil behauptet, muß entweder kompensieren, daß er seit jeher zu doof ist, um beim Kartenspielen zu bescheißen. Oder er will einfach den Führer wiederhaben. René Martens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen