■ Querspalte: Das rote Band
„Guten Tag, die Fahrkarten bitte.“ Ich sitze im Intercity und bitte den Schaffner um einen Zuschlag. Da! Der Bahner greift zu dem länglichen Gerät, das an seiner Hüfte baumelt. Ein grauer Kasten, der aussieht, als sei er eine Weltraumwaffe aus „Raumschiff Enterprise“ oder „Raumfähre Orion“.
Wie immer bin ich fast zu Tode erschrocken und habe Angst, daß ich jetzt vaporisiert oder zu Anti-Materie-Knödel verarbeitet werde. Meine Fassung gewinne ich in der Regel erst wieder, wenn ich das vertraute rote Gummiband am oberen Ende der vermeintlichen Weltraumwaffe sehe.
Mit solchen Gummibändern sichern sich die meisten SchaffnerInnen davor, daß ihr „mobiles Terminal“ plötzlich aufspringt, die Fahrkartenrolle hinaushüpft und unter dem Gelächter vorlauter Jung- Fahrgäste von dannen kullert.
Wie gesagt, mich beruhigen solche Gummibänder. Denn sie erinnern mich an meine Grundschulzeit. Damals sicherte ich meinen Mengenlehre-Kasten mit solchen roten Bändern, um zu verhindern, daß sich die bunten Klötzchen und Stäbchen in meine Schultasche ergießen.
Und mal ehrlich, ist es nicht schön und beruhigend, auch in modernen und unübersichtlichen Zeiten immer wieder so ein Relikt aus unserer Jugend zu erblicken? Vielleicht ist das auch der tiefere Sinn der roten Gummibänder. Wahrscheinlich hat einE einfühlsame Bahn- PsychologIn nach Auftreten der ersten schreckindizierten Herzattacken angeordnet, die mobilen grauen Vaporisierer etwas menschlicher zu gestalten.
Was aber lernen wir hieraus für unseren politischen Alltag? Wenn die Menschen zuviel Angst vor dem Neuen haben, muß man ihnen etwas Vertrautes mit auf den Weg geben. Konkret: Rot-Grün kann auf Bundesebene nur erfolgreich sein mit Norbert Blüm als Sozialminister. Denn ist Blüm nicht wie unser kollektives Gummiband? Von verblichen roter Couleur, sehr flexibel und irgendwie schon immer da? Christian Rath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen