piwik no script img

■ QuerspalteFit for Fun

Deutschland, deine Landschaften! Eine der schönsten Ecken unseres Vaterlandes liegt nur zwei Flugstunden entfernt mitten im Mittelmeer: Deutsch-Südwest, im Volksmund liebevoll Majoorka genannt. Dank des Baus zahlreicher Kläranlagen, ist das Wasser hier inzwichen sauberer als im Rhein. Auch hipnessmäßig hat Mallorca aufgeholt. Fit for Fun lag kürzlich ein Mallorca-Guide mit 100 Tips bei: „Sie wollen eine Nacht in einem lauschigen Finca-Hotel verbringen. Oder doch lieber in Palma Party machen?“

Party in und um Palma herum feiern immer noch die deutschen Rentner. Um die und Millionen andere Urlauber auf die Insel zu karren, eröffnete man vor zwei Wochen den neuen Palma-Airport als einen der größten Flughäfen Europas. Das deutschsprachige Mallorca-Magazin kontrollierte den Umzug mit mehreren Reportern und stellte befriedigt fest, daß es nur zu geringfügigen Verspätungen kam – aber Müllbehälter würden noch fehlen. Ansonsten bedauerte man den Wegzug der Schaupielerin Christine Kaufmann (Eigentumswohnung in Marokko gekauft) und den Drogenhandel im „Zigeunerviertel“ Palmas.

Fröhlich verjuxen die Rentner ihre Blüm-Knete. Galten Ältere früher als unbeweglich, zeigen sie uns auf Mallorca stolz die Erfolge der Geriatrie. In Batikshorts traben sie morgens um neun auf der Promenade entlang, zeigen uns Jüngeren, daß auch wir später mit Krampfadern auf weißlichen Waden, Trombose und tellergroßen Narben der letzten Nierensteinentfernung durchaus noch ein Anrecht auf Nacktheit besitzen werden. Und über die Schönheit Mallorcas plaudert man im „Ballermann – Don Quixote“ bei „Kaffee und Kuchen, 395 Peseten“.

Fit for Fun mieten sie sich lauter bunte Twingos und kurven mutig die Serpentinen entlang. Schluchten werden im Wandersturmschritt genommen. Mein Mountainbike pumpte mir ein 78jährige Triathlet auf, der jeden Morgen 20 Minuten im kalten Meer schwimmt. Ich war froh, den Mann später am Berg überholen zu können. Andreas Becker

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen