piwik no script img

■ QuerspalteNeues aus der Lady Di-Forschung

Lady Di hat den amerikanischen Präsidenten erschossen und wollte gemeinsam mit Adolf Hitler die Welt vernichten, bevor der sie austrickste und vom Bord der „Air Force One“ ins von Haien bevölkerte Meer schubste. So schildert es Walter Moers in seinen neuem Comic-Band „Adolf“, und diese Episode klingt eigentlich ganz realistisch, vergleicht man sie mit den Einschätzungen hochkarätiger Di-Forscher.

Was die britischen Koryphäen herausgefunden haben, dokumentiert verdienstvollerweise Psychologie heute in seiner aktuellen Ausgabe. Ein Frauenkenner mit dem Ganoven- und Rockmusiker-kompatiblen Namen Eddy Street vertritt dort zum Beispiel die Ansicht, daß Diana „sämtliche Bilder“ der Weiblichkeit verkörpert habe. Schließlich sei sie Jungfrau, Ehefrau, Mutter, Prinzessin und „Freundin der Bedürftigen“ gewesen. Sein Kollege Michael Billig, ein mutmaßlicher Sozialwissenschaftler, weiß auch Bescheid über die Frauen an sich, erfährt man doch von ihm, daß die Lady die „Schicksalsschläge einer modernen Frau“ erlitten habe.

Deutschlands Topwissenschaftler im Di-Bereich sind, wie sich der Frankfurter Rundschau entnehmen läßt, die Politologin Marita Haibach und die Historikerin Rebecca Habermas. Haibach, früher Staatssekretärin in Hessen, war direkt an der Schlüssellochfront: „Diana setzte sich auf das Bett von Todkranken..., während sich die anderen königlichen Besucher höchstens auf den Stuhl setzten, der neben dem Bett stand.“ Die Kollegin mit dem berühmten Nachnamen hat im Rahmen ihrer Forschungsarbeit sogar Ähnlichkeiten zwischen Charles Exfrau und der biblischen Maria ausgemacht: „Vertrauen erweckten Lady Di wie Maria ... dadurch, daß sie ... an die Stelle moralischer Ratschläge das bloße Zuhören und Mitfühlen setzten.“ Man kann ja gegen Di sagen, was man will. Aber daß man die Klappe gehalten hat und niemals den, wie es im Journalistendeutsch immer so heißt, „moralischen Zeigefinger“ gehoben hat – das können wir beim besten Willen nicht glauben. René Martens

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen