■ Querspalte: Robin Hoods Jägerlatein
Irgendwie gehören Lastwagen und Lagerhallen zusammen. Und so schöpft denn auch niemand Verdacht, als vor dem Lager des renommierten italienischen Schulbuchverlages Editrice Loescher in Rivoli vor den Toren Turins drei Lkw vorfahren. Zehn maskierte Männer springen aus den Fahrzeugen und präsentieren den verblüfften Lagerarbeitern statt der üblichen Lieferscheine ihre Armierung. Wider Erwarten interessieren sich die Gangster jedoch nicht für den Weg zur Hauptkasse, sondern ausschließlich für die Lagerhalle selbst. Ruckzuck, rauf auf den Gabelstapler, und schon verschwindet Palette um Palette. Innerhalb von zwei Stunden sind rund 100.000 Bücher verladen, und unauffällig wie sie gekommen sind, verlassen die Wagen den Hof. Gesamtschaden: umgerechnet etwa zwei Millionen Mark.
Soweit eine ganz normale Geschichte. Gestohlen wird schließlich alles Mögliche, warum nicht Bücher. Unklarheit herrscht in diesem Falle allerdings über die Motive der Bande, die sich in einem Bekennerschreiben zwar als „Robin Hood der Kultur“ bezeichnen, ansonsten aber keine erhellenden Erklärungen hinterlassen. Die Ermittlungsbehörden sehen sich somit gezwungen, aus der Namensgebung und der Beute Rückschlüsse auf die Täter zu ziehen. Keine leichte Aufgabe, denn auch hier will nichts so recht zusammenpassen. Während Robin Hood, der Strumpfhosenheld des 14. Jahrhunderts, von seinem Lager im Sherwood Forrest auszog, um reiche Herren auszurauben und deren Überfluß an die Armen zu verteilen, ist Vergleichbares aus Italien nicht bekanntgeworden. Allerdings dürfte es auch schwierig werden, hinreichend Arme zu finden, die Bedarf an den geklauten Wörterbuchklassikern der lateinischen und altgriechischen Sprache haben. Einziger Nutznießer der Aktion scheinen daher die Schulkinder, denn in den Lastwagen verschwand ein Viertel der italienischen Buchproduktion für dieses Schuljahr. Die Ermittlungen konzentrieren sich deshalb auf lernunwillige Mafia-Sprößlinge. Otto Diederichs
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen