■ Querspalte: München brodelt und dampft
Edmund Stoiber ist ein kluger Kopf. Der brillant formulieren kann. 1979, vor genau 20 Jahren, sagte er in einem Gespräch mit der Frankfurter Rundschau die schönen Worte: „Wir haben in der Vergangenheit nicht deutlich gemacht, daß Nationalsozialisten in erster Linie Sozialisten waren.“ Sauber durchdacht. Sozialisten sind Sozialisten. Und deshalb sind Sozialisten auch für zum Beispiel die Konzentrationslager verantwortlich. Damals war Stoiber CSU-Generalsekretär. Heute ist er bayerischer Ministerpräsident und sagt immer noch schöne Worte – zum Beispiel, daß die doppelte Staatsbürgerschaft gefährlicher sei „als der Terror der RAF“.
In dieser Woche laufen die Telefonleitungen zwischen Bonn und München heiß. Schäuble wird bei der von Stoiber initiierten Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft auf den Scharfsinn des Oberaudorfer Einser-Juristen zurückgreifen und den Satz formulieren lassen, den Millionen Deutsche unterzeichnen sollen. Was wird Dr. Stoiber durch den Kopf brummen?
Bloß keine Verweigerungshaltung. Positiv denken und formulieren: „Ich bin dafür: Auch in Zukunft sind Deutsche in erster Linie keine Ausländer und bekommen deshalb keinen zweiten Paß.“ Obwohl – nicht prägnant genug. Mehr ins Kämpferische muß der Text gehen: „Ich bin dagegen, daß Deutsche in Zukunft Albaner, Kurden oder Türken sind, und deshalb bekommen sie keinen doppelten Paß.“ Oder doch besser die Gefahren herausstellen: „Ich bin dagegen, daß deutsche Terroristen arbeitslos werden, und deshalb bekommen sie die doppelte Staatsbürgerschaft.“ Nein! Falsch!
Grübel. Brüt. Knobel. Es brodelt und dampft in der Staatskanzlei. Schließlich will Stoiber spätestens in 20 Jahren erster bayerischer Bundeskanzler sein. Ein funkelnder Satz muß her: Da, da ... – es kommt, es kommt. Von ganz tief unten. Aus der hintersten Ecke: „Ich ... –“ Nein, doch nicht. Wir müssen warten. Auf die Botschaft aus München. Nur noch wenige Tage. Mei, ist des spannend. Michael Ringel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen