piwik no script img

Querrille

Pole: „CD 1“

(Kiff SM/ PIAS)

Den Zufall in die Kunst einfließen zu lassen, ist ja keine ganz neue Idee. Bereits 1884 veröffentlichte August Strindberg ein begeistertes Manifest über den Zufall. Später konservierte Marcel Duchamp den Zufall in Installationen, und jean Tin-guely setzte ihn in Bewegung. Auch bei elektronischen Klangerzeugern hatte der Zufall ein Wörtchen mitzureden – ob bei Karl-Heinz Stockhausen oder neuerdings bei Oval. Während Oval sich aber, indem sie CD-Nebengeräusche takten, der Zufälligkeiten der Software annehmen, kriecht Stefan Betke mit seinem Projekt Pole in eine Maschine selbst hinein. Stets ist auf seinem Debütalbum ein defekter „4 Pole Filter“ von Waldorf präsent, nach dem der Vinyl-Cutter sein Projekt benannt hat. Synthetisches Knacksen. Was sich wie ein dröges Experiment im Soundlabor anhört, wird auf CD 1 aber mit Melodieführungen in eine bisher ungehörte Version von Elektro-Pop überspielt. Dieser Zufall kann „Lachen“ und „Kirschen essen“. vom

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen