■ QUERBILD: Stumme Zeugin
Arkadi massakriert Andy, aber es war nur der alte Trick mit der einklappbaren Klinge. Und auch Billy steht schnell wieder auf und zeigt grinsend die Kunstblutbeutel. Bei Stumme Zeugin kann man nie sicher sein, ob man nun endlich einen echten Mord gesehen hat oder wieder nur Ketchup verspritzt wurde. Dieser Wechsel zwischen Illusion und Wirklichkeit funktioniert durch einen simplen Kniff: Die neue Produktion von Anthony Waller zeigt ein amerikanisches Filmteam in Moskau bei den Dreharbeiten zu einem Thriller. Requisiten wie Kunstblut und Trickmesser verwischen die Grenze zwischen Filmrealität und Film-im-Film-Illusion. Daraus bezieht Stumme Zeugin seine Spannung.
Gemeinerweise beginnt der Film gleich mit einem Illusionsmord, aber ein paar Szenen später wird's dann ernst: Nachts wird in dem Moskauer Filmstudio ein Porno gedreht. Ein maskierter Brutalotyp vergnügt sich eine Weile vor der Kamera mit einer abgetakelten Prostituierten, bis er plötzlich ein Schlachtermesser zückt und die Frau brutal absticht – in echt. Die stumme amerikanische Maskenbildnerin Billy (Marina Sudina) hat dies zufällig mitangesehen und so geschieht das, was Hollywoods Standard-Drehbuch vorschreibt. Wilde Verfolgungsjagden, Turnereien in Fahrstuhlschächten und Versteckspiel in dunklen Räumen. Schließlich tauchen auch noch die Russen-Mafia und ein ominöser Undercover-Agent auf. Leider sind das nicht die einzigen Klischees des Films: Die Amerikaner sind edel, die Russen fies. Fast alle Darsteller bleiben holzschnittartig. Aber Spannung entsteht im Bauch, nicht im Kopf, und wenn man abschaltet, kann man sich schön gruseln.Oliver Fischer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen