Putin-Gegner droht Gefängnis: Kasparow wegen Beißattacke vor Gericht
Der russische Ex-Schachweltmeister Kasparow muss vor Gericht, weil er einen Polizisten gebissen haben soll. Dem Unterstützer von Pussy Riot drohen mehrere Jahre Haft.
MOSKAU afp | Wegen einer Demonstration, bei der er einen Polizisten gebissen haben soll, ist der russische Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow am Freitag vor Gericht erschienen. Etwa 20 Unterstützter jubelten dem 49-Jährigen zu, als er das Moskauer Gerichtsgebäude betrat, in dem vor einer Woche die Mitglieder der Kreml-kritischen Punkband Pussy Riot zu Haftstrafen verurteilt worden waren. Kasparow hatte damals an einer Demonstration zur Unterstützung der drei Frauen teilgenommen.
Formell beschuldigt ist Kasparow bisher nur, gegen Demonstrationsbestimmungen verstoßen zu haben. Dafür sind maximal 15 Tage Haft vorgesehen. Sollte er jedoch wegen des Angriffs auf den Polizisten angeklagt werden, könnten ihm bis zu fünf Jahre Gefängnis drohen.
Laut dem privaten Fernsehsender Doschd zeigte sich Kasparow vor Gericht am Freitag kämpferisch. Er habe bereits fünf Mal wegen aus seiner Sicht politischen Vorwürfen vor Gericht gestanden, sagte der langjährige Kritiker von Präsident Wladimir Putin demnach.
Videos von der Demonstration am Tag des Pussy-Riot-Urteils zeigen, wie ein Polizist Kasparow anscheinend auf den Kopf schlägt. Er wird danach in einen Polizeibus gebracht. Ein Beamter beschuldigte den Schachmeister bei der Organisation der Demonstration später, ihn außer Sichtweite der Kameras in die Hand gebissen zu haben. Kasparow wies dies zurück und verklagte den Polizisten wegen illegaler Festnahme und Verleumdung. Die Polizei gab die Untersuchung der Biss-Vorwürfe an den Bundesermittlungsausschuss, der bereits gegen Putin-Kritiker vorgeht.
Die Pussy-Riot-Musikerinnen waren am Freitag vor einer Woche wegen „Rowdytums“ und „Anstiftung zu religiösem Hass“ zu je zwei Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Sie hatten im Februar in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale ein „Punk-Gebet“ gegen Putin aufgeführt.
Das Urteil rief weltweit Kritik hervor. Deutlich kritisierte gestern auch der Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten das Urteil. Als problematisch bezeichnete der Rat in seiner Erklärung die Anwendung des Strafrechts auf Fälle, die „nach dem Gesetz nur Ordnungswidrigkeiten“ seien. Der Rat, dem auch die Ex-Verfassungsrichterin Tamara Morschakowa und der Sprecher der russisch-orthodoxen Kirche, Wladimir Legoida, angehören, rief dazu auf, dass sich „Wahrheit und Gnade“ durchsetzen sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört