: Punktgewinn für Alexander Lebed
■ Rußlands Chef des Sicherheitsrats setzt mit Igor Rodionow den Verteidigungsminister seiner Wahl durch
Moskau/Grosny (dpa/AP/rtr) – Rußland hat einen neuen Verteidigungsminister: Präsident Boris Jelzin ernannte den 59jährigen Generaloberst Igor Rodionow zum Nachfolger des kürzlich entlassenen Pawel Gratschow. Alexander Lebed setzte seinen Kandidaten im Kampf um die Neubesetzung durch. „Den Posten des Verteidigungsministers hat ein absoluter Profi bekommen, ein Elitegeneral, der praktische und theoretische Fähigkeiten besitzt“, so der Chef des Nationalen Sicherheitsrats, Lebed. „Von dieser Ernennung wird ganz Rußland profitieren.“ Auch die kommunistische Fraktion im Parlament begrüßte die Entscheidung für Igor Rodionow.
Viele Liberale sehen das jedoch anders: Als Kommandeur des sowjetischen Militärdistriktes Transkaukasus, hatte Rodionow im April 1989 den Einsatz sowjetischer Truppen gegen Demonstranten in der georgischen Hauptstadt Tiflis geleitet. Dabei waren 19 Menschen getötet worden. Nach diesem Vorfall war Rodionow versetzt worden. Bei einer anschließenden Untersuchung konnte ihm offenkundig keine Schuld nachgewiesen werden.
Rodionow sagte, als Verteidigungsminister wolle er sich zunächst mit den „Konfliktregionen befassen, wo unsere Menschen sterben“, und nannte Tschetschenien, Tadschikistan und Bosnien. Als weitere vordringliche Aufgabe führte er die Militärreform an. Bisher fehle es an klaren Konzeptionen für einen Umbau der Streitkräfte.
Unterdessen hat sich die Lage in Tschetschenien weiter verschärft. Gestern entdeckten Dorfbewohner in Katyr-Jurt die verstümmelten Leichen dreier Zivilisten. Augenzeugen gaben an, sie hätten russische Militärfahrzeuge in der Nähe des Fundortes gesehen, sagte der Sprecher der von Moskau eingesetzten tschetschenischen Regierung, Ruslan Martagow, der russischen Nachrichtenagentur Interfax.
Die russischen Truppen hatten zunächst über die tschetschenische Regierung erklären lassen, die Männer hätten die Truppen angegriffen und seien daraufhin erschossen worden. Später gab das Militär eine Erklärung ab, in der eine Verwicklung in das Blutbad bestritten wurde.
Die tschetschenischen Unabhängigkeitskämpfer beschuldigten die russischen Truppen, in der Kaukasusrepublik zivile Ziele anzugreifen. Rebellensprecher Mowladi Udugow teilte mit, zwei Menschen seien getötet und zehn verletzt worden, als russische Flugzeuge ein Krankenhaus in dem Dorf Benoi beschossen hätten. Zudem würden russische Artillerie und Kampfflugzeuge weiter das Dorf Wedeno im Süden des Landes bombardieren. Udugow sagte, der tschetschenische Stabschef Aslan Maschadow sei gegen die Wiederaufnahme eines umfassenden Krieges, da die politischen Mittel zur Rettung des Waffenstillstands noch nicht ausgeschöpft seien. Feldkommandeur Schamil Basajew sprach sich dafür aus, daß die Rebellen gezielte Schläge gegen strategische Ziele in Rußland führen sollten. Portrait Seite 12
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen