Psychologe über Abwrackprämie: "Rational ist das nicht mehr"
Die Beliebtheit der Abwrackprämie zeuge von Krisenleugnung, sagt Psychologe Dirk Weller. Er sieht hinter der Förderprämie ein "archaisches Opfer-Ritual".
taz: Warum wollen alle ihren Wagen jetzt verschrotten?
Dirk Weller hat in Mainz und Köln Psychologie studiert und ist seit 2000 bei der Marktsforschungsgesellschaft YougovPsychonomics. Zuständig ist er dort unter anderem für Umfragen-Forschung. Seit 2007 engagiert er sich im Bundesverband deutscher Markt- und Sozialforscher.
Dirk Weller: Das extreme Anspringen auf die Abwrackprämie kann man als Krisenleugnung verstehen. Es ist ein Fest der letzten Stunde, in dem alle Grenzen noch einmal aufgehoben werden.
Sozusagen ein letzter Tanz auf der Titanic?
Es sind auch noch weitere psychologische Faktoren wirksam, zum Beispiel werden die Preise als neue Normalität verstanden. Die Autos sind demnach jetzt nicht 2500 Euro billiger, sondern werden bald 2500 Euro teurer.
Wieso hätte es dann nicht gereicht, wenn die Autohändler einfach einen Auto-Schlussverkauf ausgerufen hätten?
Durch das Staatliche bekommt das Phänomen eine kollektive Bedeutung. Es ist ein Gefühl der Genugtuung und emotionalen Entschädigung für die letzten Jahre, in denen man unter der finanziellen Kälte des Staates gelitten hat. Die Abwrackprämie wirkt wie ein warmer Regen, der der von Sparministern geschundenen Seele unwiderstehlich schmeichelt.
Warum gerade Autos?
Das Auto hat eine Sonderstellung, weil es in Deutschland historisch für Aufbruchstimmung und wirtschaftliche Vitalität steht. Deshalb eignet sich das Auto ideal für ein unbewusstes archaisches Opfer-Ritual. Gerade die Vitalitätssymbole einer Gemeinschaft werden paradoxerweise den Göttern geopfert, um den Gang der Dinge positiv zu beeinflussen.
Ist das Ganze eigentlich noch rational?
Nein. Diese vier psychologischen Mechanismen - die Krisenleugnung, Maßstabsverschiebung, Genugtuung und das Opferritual - setzen die Vernunft außer Kraft. Die Leute lassen sich mitreißen und verschulden sich zum Teil auch bis in einen kritischen Bereich hinein.
Das heißt, der Verbraucher ist am Ende der Dumme?
Nicht unbedingt. Der gefühlte Gewinn, das Triumphgefühl kann so stark sein, dass es dann oft gar nicht so schlimm ist, wenn der Verkauf als Gebrauchtwagen vorteilhafter gewesen wäre.
Und was, wenn die Prämie ausbleibt?
Eine Katerstimmung ist zu erwarten. Die Verbraucher werden sich im Monat Null bis x nach der Prämie sagen: "Wer jetzt erst kauft bzw. jetzt noch kauft, ist doof."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen