Psychiariereform angemahnt: Flexibilität statt Fixierung
Bremen braucht eine Psychiatriereform, sagen Koalitions- und Oppositionspolitiker - die Experten sowieso. Regional-Budgets sollen die Ambulantisierung erleichtern.
Die UNO macht’s möglich: In Bremen gibt es, nach längerer Stagnation, wieder Bewegung in Sachen Psychiatrie. Im April beschloss die Bürgerschaft, die neue UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort durchzudeklinieren – mit erheblichen Folgen für den Psychiatrie-Bereich. Zwangsmedikationen würden jetzt kaum noch genehmigt, sagt Detlef Tintelott, selbst Psychiatrie-erfahren und nun offizieller „Patientenfürsprecher“ im Klinikum Ost. Auch „Fixierungen“, das Fesseln der Patienten ans Bett, seien deutlich seltener.
Weitere Struktur-Verbesserungen müssen angepackt werden – einig sind sich CDU und Koalition etwa in der Flexibilisierung der Bezahlsysteme. In Bremen-Nord gibt es nun ein Sucht-Projekt, bei dem erstmals Entgiftung und Entwöhnung von einer Institution angeboten werden – dem Patienten also personelle Kontinuität bietet. Das erfordert ein kooperatives Umdenken: Die Entgiftung wird von den Kranken-, die Rehabilitation aber von den Rentenkassen getragen.
Generell gilt: „Derzeit muss man muss sich erst in ein Bett legen, damit man behandelt wird“, sagt Peter Kruckenberg, der das System als früherer ärztlicher Leiter des Klinikums Ost das System bestens kennt. „Die Bindung der Behandlungs-Finanzierung an die Bettenbelegung ist nicht mehr zeitgemäß“, bestätigt Martin Bührig vom Psychiatrischen Behandlungszentrum Bremen-Nord, das 2003 aus Ost ausgelagert wurde. Auch kostenmäßig empfehle sich die Umstrukturierung hin zum in Finnland entwickelten home treatment: Ein Klinikbett kostet pro Nacht 278 Euro, die ambulante Versorgung, je nach Rechenmodell, in etwa ein gutes Drittel dieser Summe. Zudem belegen Studien eine deutlich geringere Rückfall-Quote von Patienten, die ihr soziales Umfeld nicht verlassen mussten.
Die CDU-Abgeordnete Sigrid Grönert, selbst in der psychosozialen Notfallversorgung tätig, hat den einstimmigen Bürgerschaftsbeschluss zur regionalen „Runterbrechung“ der UN-Konvention initiiert. Jetzt ist sie sich mit den Regierungsfraktionen einig, dass Regional-Budgets Bewegung in die Versorgungslandschaft bringen können. Dieses Modell wird derzeit in Geesthacht erprobt. Ein Ergebnis der neuen finanziell-konzeptionellen Freiheit: Die Manpower einer kompletten Krankenhaus-Station konnte von der Klinik weg auf die ambulante Betreuung verlagert werden.
Ein noch ungelöstes Problem sind die häufig in Kliniken praktizierten Ressourcen-Umwidmungen zugunsten der somatischen Abteilungen. „Dort werden gesetzeswidrig Löcher gestopft, obwohl die Mittel den Psychiatriepatienten zustehen“, klagt Kruckenberg. Tintelott schildert die Folgen als dramatisch: „Ost wird langsam zu einer Verwahranstalt.“
Die grüne Gesundheits-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther, die als Fachärztin 2001 selbst eine psychiatrische Ambulanz in Bremen aufbaute, ist dennoch optimistisch. Bremen, sagt sie, habe derzeit die Chance auf eine „Psychiatriereform 2.0“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels