Prozess zum ungarischen Volksaufstand: Stalinist wegen Mordes vor Gericht
Béla Biszkú soll an der Niederschlagung des Aufstandes im Jahr 1956 beteiligt gewesen sein. Jetzt steht der 91-jährige vor Gericht.
WIEN taz | Béla Biszkú, Ungarns Innenminister nach dem Volksaufstand 1956, wurde am vergangenen Freitag in Budapest festgenommen und verhört. Das bestätigte Generalstaatsanwalt Tibor Ibolya.
Die Justiz wirft dem 91-jährigen Exfunktionär vor, den Schießbefehl gegen unbewaffnete Demonstranten gegeben zu haben und auch sonst führend an der blutigen Niederschlagung der Volkserhebung beteiligt gewesen zu sein. Schon vor einem Jahr war gegen ihn wegen „Leugnen kommunistischer Verbrechen“ ermittelt worden.
Biszkú, der von 1957 bis 1961 amtierte, ist der erste Repräsentant des stalinistischen Regimes, gegen den die Justiz vorgeht. Ungarische Medien sehen die Festnahme des Greises in Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen den in Abwesenheit als Kriegsverbrecher verurteilten Faschisten László Csatáry, der im Juli vor Gericht erscheinen musste und jetzt unter Hausarrest steht.
Der 97-jährige ehemalige Polizeikommandant von Kosice hatte nach Jahren des Exils in Kanada jahrelang unbehelligt in Ungarn gelebt. Ungarns Rechtsextreme sollen das als Signal sehen, dass die Justiz nicht einseitig gegen Faschisten einschreitet.
Durchgreifen gegen die Konterrevolution
Auch Biszkú konnte bis zuletzt im Fernsehen die Repression von damals verteidigen. In einem Dokumentarfilm über sein Leben bekräftigte Béla Biszkú, dass er keine Reue wegen der Todesurteile verspüre. Das unbarmherzige Durchgreifen sei gegen die „Konterrevolution“ unvermeidlich gewesen.
Der mit Unterstützung sowjetischer Truppen niedergeschlagene Aufstand hatte auf ungarischer Seite rund 2.500 Tote gefordert. Weitere 350 Menschen wurden später nach Schauprozessen hingerichtet.
Biszkú verlor in den frühen 1970er Jahren seinen Einfluss, als er gegen den damaligen Premier János Kádár konspirierte, weil dieser seiner Meinung nach vom stalinistischen Kurs abgekommen war. Das Gesetz, das Leugnen kommunistischer Verbrechen unter Strafe stellt, stammt von 2007 und wurde von der damaligen sozialliberalen Regierung eingebracht.
Ursprünglich ging es nur um den Tatbestand des Leugnens und Verharmlosens des Holocaust. Die heute regierende Fidesz reklamierte auch die Verurteilung des anderen Extrems in dem neuen Paragrafen 269c. Biszkú droht lebenslange Haft, sollte er im Sinne der Staatsanwaltschaft verurteilt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter