Prozess um Tod von Jonny K.: Ein Schöffe fühlt sich verarscht
Im Prozess um die tödliche Prügelattacke auf dem Alexanderplatz vergreift sich ein Laienrichter in der Wortwahl – und setzt damit das Verfahren aufs Spiel. Mehrere Zeugen erinnern sich an nichts mehr

Der Zeuge windet sich. Gegenüber der Polizei hatte Ali J. zu der Prügelei auf dem Alexanderplatz vergleichsweise detaillierte Angaben gemacht. Nun, wo er vor Gericht aussagen soll, scheint der 23-Jährige von Amnesie befallen zu sein.
Es ist der vierte Verhandlungstag im Prozess um die Prügelattacke, an deren Folgen der 20-jährige Jonny K. im Oktober 2012 starb. Der Zeuge ist einer von mehreren jungen Leuten, die den Vorfall als Unbeteiligte beobachteten. Zum Kerngeschehen – welcher der sechs Angeklagten wann und wie zuschlug – hat er keine Beobachtung gemacht. Aber auch was das Randgeschehen betrifft, müssen ihm die Prozessbeteiligten am Donnerstag jeden Satz aus der Nase ziehen. Die beisitzende Richterin maßregelt ihn deshalb streng. Dann geht einer der Schöffen den Zeugen ganz direkt an: „Sind Sie zu feige oder wollen Sie das Gericht verarschen?“
Verarschen? Der Vorsitzende Richter Helmut Schweckenwieck ist sofort alarmiert. „So eine Wortwahl gehört sich nicht und schon gar nicht auf der Richterbank“, rüffelt Schweckenwieck den Schöffen. Ohne diese Klarstellung wäre die Äußerung des Schöffen wohl im voll besetzten Saal untergegangen. Aber nun sind die Verteidiger hellwach. Sie beantragen eine Unterbrechung und fordern dann, den Laienrichter wegen Besorgnis der Befangenheit auszuschließen.
Die mit drei hauptamtlichen und zwei Laienrichtern besetzte 9. Jugendkammer stellt die Entscheidung über den Antrag bis zum nächsten Donnerstag zurück. Gäbe sie dann dem Antrag statt, würde das das Aus für den Prozess bedeuten. Die Verhandlung müsste mit einem neuen Schöffen noch mal von vorne beginnen. „’Verarschen‘ ist eine extreme Wertung, hinter der Voreingenommenheit steckt“, argumentiert Verteidiger Friedhelm Enners. Staatsanwaltschaft und Nebenklagevertreter finden das nicht: Der Schöffe sei mit seiner Wortwahl übers Ziel hinausgeschossen, konzedieren sie. Er habe aber nicht versucht, inhaltlich auf die Aussage des Zeugen Einfluss zu nehmen.
Nach diesem Disput werden weitere Zeugen gehört. Es zeigt sich: Ali Y., der damals wie die Angeklagten die Bar Cancún besucht hatte, ist nicht der einzige Zeuge, der mit Erinnerungslücken glänzt. Und er und seine zwei Freunde haben sich aus dem Staub gemacht, ohne zu helfen. Andere, darunter der 22-jährige berufslose Ramazan C., sind losgerannt, als sie aus einiger Entfernung Schreie hörten. Sie kamen zu spät, um einzugreifen, leisteten aber erste Hilfe. Jonny K. sei umgefallen wie eine Fahnenstange, sagt C. Jemand aus der Gruppe der Täter habe sinngemäß gerufen: „Keiner fickt uns. Wir ficken alle.“ Der Prozess wird Montag fortgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator