Prozess um Thälmann-Denkmal: Mit der Faust
Drei Männer sollen versucht haben, den Abriss des Thälmann-Denkmals in Königs Wusterhausen zu verhindern.
Als die Polizisten die Belastungszeugen in Saal 7 des Amtsgerichts Königs Wusterhausen führen, könnte es ernst werden für die Angeklagten Mathias R., Ringo E. und Johannes O. Den drei jungen Männern wird vorgeworfen, sich im Mai 2010 dazu verabredet zu haben, einen Bagger anzuzünden, um den Abriss der früheren Ernst-Thälmann-Gedenkstätte im Ortsteil Ziegenhals zu verhindern. Dass die drei Männer zwischen 20 und Mitte 30 zuvor zu Demos gegen den Abriss aufgerufen hatten, ist unstrittig.
Eine erste Verhandlung war gescheitert, nachdem die Verteidiger moniert hatten, dass ihre Mandanten durch die Berichterstattung verschiedener Medien vorverurteilt worden seien. Im Spiegel seien sie als autonome Autozündler dargestellt worden, die Super Illu habe unerlaubterweise Fotos der Angeklagten veröffentlicht. Zudem hatte die damalige Richterin selbst zur Debatte gestellt, ob sie das Verfahren unvoreingenommen führen könne: „Jeder, der hier in der Gegend wohnte oder wohnt, konnte den Abriss nicht billigen.“ Sie wurde ausgetauscht.
Am Mittwoch folgte nun der zweite Anlauf. Wieder verlangten die Verteidiger, dass der Prozess wegen gravierender Verfahrensfehler eingestellt werde: An der Vorverurteilung habe sich nichts geändert. Im Gegenteil – eine Pressemitteilung, die das Amtsgericht kürzlich verschickt hat, habe alles noch verschlimmert. Denn die sei ebenfalls so formuliert, als ob die Schuld der Männer bereits bewiesen sei.
Die Richter ziehen sich zur Beratung zurück. Einer der Angeklagten, Ringo E., bleibt für eine Weile mit verschränkten Armen an seinem Platz sitzen. In seinem knallroten IG-Metall-Shirt wirkt er eher wie ein Prozessbeobachter als ein Angeklagter. Johannes O., ein schmächtiger Geschichtsstudent Anfang 20, scherzt viel und scheint zuversichtlich.
Wieder im Gerichtssaal, die Polizisten bringen die Zeugen. Wird es nun ernst? Nein – die Richterin blickt in die Runde und gibt dem Vorschlag der Verteidiger statt: „Der Termin wird ausgesetzt. Wir übergeben die Beschwerde an das Landgericht Potsdam.“ „Das war ein wichtiger Erfolg“, sagt ein Verteidiger. „Damit wird anerkannt, dass es eine Vorverurteilung gab.“
Wann sich die drei Angeklagten nun verantworten müssen, ist unklar. „Je nachdem, wie die in Potsdam arbeiten“, sagt einer der Anwälte. „Vielleicht in zwei Wochen, vielleicht in zwei Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt