Prozess um Thälmann-Denkmal: Mit der Faust
Drei Männer sollen versucht haben, den Abriss des Thälmann-Denkmals in Königs Wusterhausen zu verhindern.
Als die Polizisten die Belastungszeugen in Saal 7 des Amtsgerichts Königs Wusterhausen führen, könnte es ernst werden für die Angeklagten Mathias R., Ringo E. und Johannes O. Den drei jungen Männern wird vorgeworfen, sich im Mai 2010 dazu verabredet zu haben, einen Bagger anzuzünden, um den Abriss der früheren Ernst-Thälmann-Gedenkstätte im Ortsteil Ziegenhals zu verhindern. Dass die drei Männer zwischen 20 und Mitte 30 zuvor zu Demos gegen den Abriss aufgerufen hatten, ist unstrittig.
Eine erste Verhandlung war gescheitert, nachdem die Verteidiger moniert hatten, dass ihre Mandanten durch die Berichterstattung verschiedener Medien vorverurteilt worden seien. Im Spiegel seien sie als autonome Autozündler dargestellt worden, die Super Illu habe unerlaubterweise Fotos der Angeklagten veröffentlicht. Zudem hatte die damalige Richterin selbst zur Debatte gestellt, ob sie das Verfahren unvoreingenommen führen könne: „Jeder, der hier in der Gegend wohnte oder wohnt, konnte den Abriss nicht billigen.“ Sie wurde ausgetauscht.
Am Mittwoch folgte nun der zweite Anlauf. Wieder verlangten die Verteidiger, dass der Prozess wegen gravierender Verfahrensfehler eingestellt werde: An der Vorverurteilung habe sich nichts geändert. Im Gegenteil – eine Pressemitteilung, die das Amtsgericht kürzlich verschickt hat, habe alles noch verschlimmert. Denn die sei ebenfalls so formuliert, als ob die Schuld der Männer bereits bewiesen sei.
Die Richter ziehen sich zur Beratung zurück. Einer der Angeklagten, Ringo E., bleibt für eine Weile mit verschränkten Armen an seinem Platz sitzen. In seinem knallroten IG-Metall-Shirt wirkt er eher wie ein Prozessbeobachter als ein Angeklagter. Johannes O., ein schmächtiger Geschichtsstudent Anfang 20, scherzt viel und scheint zuversichtlich.
Wieder im Gerichtssaal, die Polizisten bringen die Zeugen. Wird es nun ernst? Nein – die Richterin blickt in die Runde und gibt dem Vorschlag der Verteidiger statt: „Der Termin wird ausgesetzt. Wir übergeben die Beschwerde an das Landgericht Potsdam.“ „Das war ein wichtiger Erfolg“, sagt ein Verteidiger. „Damit wird anerkannt, dass es eine Vorverurteilung gab.“
Wann sich die drei Angeklagten nun verantworten müssen, ist unklar. „Je nachdem, wie die in Potsdam arbeiten“, sagt einer der Anwälte. „Vielleicht in zwei Wochen, vielleicht in zwei Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?