piwik no script img

Prozess nach ProtestdemonstrationIran enlässt Französin aus Haft

Nach sechs Wochen Haft ist die 24-jährige Französin Clotilde Reiss nun frei. Die Sprachlehrerin war im Iran inhaftiert worden, weil sie nach den Wahlen an Demonstrationen teilgenommen haben soll.

Von Präsident Sarkozy für ihre gute "Haltung" gelobt: Sprachlehrerin Reiss vor dem iranischen Gericht. Bild: dpa

PARIS dpa/reuters | Die Französin Clotilde Reiss ist mehr als sechs Wochen nach ihrer Festnahme im Iran unter Auflagen aus der Haft entlassen worden. Präsident Nicolas Sarkozy habe mit der jungen Frau telefoniert, teilte der Élyséepalast am Sonntagabend in Paris mit. Es gehe ihr gesundheitlich gut, hieß es. Reiss werde vorläufig in der französischen Botschaft in Teheran untergebracht. Sie dürfe das Land erst nach Abschluss des Prozesses verlassen. Sarkozy dankte der Europäischen Union und Syrien für ihre Unterstützung. Die Höhe der Kaution war zunächst nicht bekannt.

"Wir sind sehr glücklich", sagte ihr Vater Rémi Reiss, der direkt nach der Freilassung mit seiner Tochter telefoniert hat. "Es ist ein großes Ereignis für uns. Jetzt werden wir alles tun, damit sie definitiv freigelassen wird", fügte er hinzu.

Sarkozy lobte ihren Mut und ihre Haltung, mit der sie die Haft überstanden habe. Frankreich fordere weiterhin, dass der Prozess gegen Reiss und die franko-iranische Botschaftsmitarbeiterin Nazak Afshar schnellstens eingestellt werde. Der Prozess sei in keiner Weise zu rechtfertigen, betonte der Élysée. Ein Urteil könnte nach Angaben von Frankreichs Außenminister Berndard Kouchner bereits in den kommenden acht Tagen fallen - oder möglicherweise etwas später.

Die iranische Regierung wirft Reiss Spionage und Verwicklung in die Proteste gegen den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad vor. Die junge Französischlehrerin hatte nach dessen umstrittener Wiederwahl am 12. Juni an Demonstrationen teilgenommen. Zudem wurde ihr vorgeworfen, einen Bericht an die Botschaft geschickt zu haben. Reiss war am 1. Juli kurz vor ihrer geplanten Ausreise auf dem Flughafen von Teheran festgenommen worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!