Prozess in Frankreich: Thalys-Anschlag kommt vor Gericht
2015 scheiterte ein Terrorangriff auf einen Schnellzug Richtung Paris. Das Geschehen war filmreif. Der mutmaßliche Attentäter steht nun vor Gericht.
Mit einer Kalaschnikow, einer Pistole und einem Teppichmesser bewaffnet trat der 25-jährige Marokkaner Ayoub El Khazzani am 21. August 2015 in einen Waggon des Thalys-Zugs von Amsterdam nach Paris. „Er wirkte wie in Trance“, schilderte einer der Passagiere später den Ermittlern. Nach einer Schrecksekunde stürzte sich der Reisende auf El Khazzani. Einem zweiten Passagier gelang es, ihm die Kalaschnikow abzunehmen. Daraufhin zog der Marokkaner eine Pistole, verletzte den Passagier und entriss ihm das Schnellfeuergewehr wieder.
Von dem Lärm aufgeschreckt, eilten Touristen aus den USA in den Waggon, darunter zwei Soldaten. Ihnen gelang es, El Khazzani zu entwaffnen, einer der Amerikaner wurde dabei durch Messerstiche verletzt. Anschließend fesselten sie den Täter – mit den Krawatten von Geschäftsreisenden. „Er hatte 270 Schuss Munition bei sich“, sagt der Anwalt der drei Amerikaner, Thibault de Montbrial, der von einer versuchten „Massentötung“ ausgeht.
Der US-Regisseur Eastwood verarbeitet die Geschichte zu einem Heldenepos. In „The 15:17 to Paris“ von 2018 spielen sich die drei Amerikaner Anthony Sadler, Alek Skarlatos und Spencer Stone selbst. Sie werden trotz strenger Corona-Auflagen zu dem Verfahren in Paris erwartet. Die drei wurden in Frankreich als Helden gefeiert, in die Ehrenlegion aufgenommen und erhielten die Staatsbürgerschaft.
El Khazzani muss sich wegen versuchten Mordes und Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe verantworten, ihm droht lebenslange Haft. Er hatte sich vor der Tat der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien angeschlossen. Der Marokkaner leugnet nicht, einen Anschlag in dem Zug geplant zu haben. Allerdings behauptete er, im letzten Moment Zweifel bekommen zu haben, bevor er überwältigt wurde. „Ich bin kein Massenmörder, sondern ein nobler Kämpfer“, sagte er den Ermittlern zufolge. Sein Anwalt betont, er bereue die Tat und habe sich in der Haft „entradikalisiert“.
Verbindung zum Charlie-Hebdo-Attentäter
El Khazzani war im Sommer 2015 über die Flüchtlingsroute von Syrien nach Europa gekommen. Ihn begleitete der Dschihadist Abdelhamid Abaaoud, der am 13. November 2015 eine zentrale Rolle bei den Terrorkommandos spielen sollte, die in Paris 130 Menschen ermordeten, bevor er selbst von Elitepolizisten getötet wurde. El Khazzani gab an, Abaaoud habe ihn mit dem Anschlag beauftragt.
In dem Prozess müssen sich noch weitere Männer verantworten. Sie sollen El Khazzani und Abaaoud geholfen haben, nach Europa einzureisen, bestreiten dies aber. Das Verfahren ist bis zum 17. Dezember angesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!