Prozess im Brustimplantat-Skandal: Wer muss für das Leid haften?
Tausenden Frauen wurden minderwertige Silikonkissen eingesetzt. In Paris geht es nun erneut um eine mögliche finanzielle Genugtuung.
Eine zumindest finanzielle Genugtuung erwarteten die Opfer dagegen von der deutschen Prüfungsgesellschaft TÜV Rheinland, der sie eine sträfliche Vernachlässigung der Prüfpflichten bei PIP vorwerfen. Mit ihren Forderungen haben sie eine Prozesslawine in Frankreich und Deutschland ausgelöst. Jetzt soll das oberste Pariser Kassationsgericht in diesem Rechtsstreit um Geld und Haftung urteilen.
In Frankreich hatten die Gerichte zuvor unterschiedliche Urteile gefällt. Zuerst entschied 2013 ein Handelsgericht in Toulon, der TÜV müsse den betroffenen Frauen Entschädigungen bezahlen, die in Millionenhöhe gehen. Das Berufungsgericht in Aix-en-Provence sprach dann aber 2015 dieselbe Prüfgesellschaft von einer Mitschuld am Implantate-Skandal frei. Konsequenterweise wurden die Opfer verpflichtet, die von TÜV bereits erhaltenen Summen – bis zu 4600 Euro pro Person – zurückzuerstatten, was viele von ihnen bis heute ablehnen.
In Deutschland hatte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe bereits entschieden, der TÜV Rheinland könne für die mangelhafte Qualität der Brustimplantate nicht haftbar gemacht werden. Dieses Urteil stützte sich auf die Position des Europäischen Gerichtshofs, der davon ausging, dass der TÜV nicht verpflichtet gewesen sei, mit unangemeldeten Inspektionen bei PIP Produktions- und Qualitätskontrollen durchzuführen, da keine Hinweise auf Mängel bei der Herstellung der Brustimplantate existiert habe. Wird sich das Pariser Kassationsgericht nun dieser Interpretation anschließen?
Für die Geschädigten wäre das zweifellos empörend. Ihr Anwalt Olivier Aumaître beharrt laut AFP darauf, dass „offensichtliche Hinweise vorlagen, dass es bei PIP Probleme gab“ und dass folglich der TÜV seinen Aufsichtspflichten nicht nachgekommen sei. Im Gegenteil habe das TÜV-Zertifikat den Frauen den trügerischen Eindruck vermittelt, dass die Qualität der Implantate einwandfrei geprüft worden sei. Die Vereinigung der Opfer wird deshalb unabhängig vom Kassationsurteil alle Rechtsmittel ausschöpfen, um die geforderte finanzielle Genugtuung für die Geschädigten zu erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!