Prozess gegen Therapeuten in Berlin: Tödliche Pillen
Seit gestern steht der Psychotherapeut Garik R. in Berlin wegen versuchten Mordes vor Gericht. Zwei seiner Patienten sollen an einer Überdosis Ecstasy gestorben sein.
BERLIN taz | Das Ergebnis seiner "Psycholytischen Intensivsitzung" im September 2009 waren zwei Tote, ein Komapatient und vier Vergiftete. Seit gestern muss sich der Arzt und Psychotherapeut Garik R. vor dem Landgericht Berlin unter anderem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Körperverletzung mit Todesfolge und versuchten Mordes verantworten.
Zur Unterstützung ihrer Psychotherapie konsumierten neun Patienten unter seiner Aufsicht das legale Methylon sowie das illegale Ecstasy mit dem Wirkstoff Methylendioxyamphetamin (MDMA). Vor der Vergabe habe er seine Patienten weder untersucht noch aufgeklärt, sagte Staatsanwalt Bernhard Gierse.
Ein 59-jähriger Frührentner und ein 28-jähriger Student kollabierten und verstarben. Aus Angst vor Entdeckung hatte Garik R. zwei Teilnehmer gebeten, den jungen Mann aus seinem Haus zu schaffen - das sei versuchter Mord, lautet die Anklage.
Vor zahlreichem Publikum schilderte der sichtlich bewegte 51-jährige Therapeut, wie er an jenem Samstagmittag zunächst selbst LSD konsumierte, "um aufmerksamer zu sein für die besondere Arbeit". Dann verabreichte er seinen Patienten Kapseln mit Methylon. Er habe den körperlichen und seelischen Zustand seiner Patienten gekannt. Die Einnahme sei freiwillig und nach Aufklärung erfolgt, üblicherweise spreche man nicht über Überdosierungen. Vor der Vergabe wog er das MDMA ab, dessen Qualität ein befreundeter Lieferant getestet hatte. "Die Menge erschien mir zu groß", sagte Garik R. Er habe erneut gewogen und sich letztlich auf die Waage verlassen.
Als die Teilnehmer das Pulver eingenommen hatten, sich der Frührentner unruhig auf dem Boden wälzte, der Student schluchzte und etliche zitterten, war der Therapeut erst nicht besorgt. Zwei Stunden später habe er "erstmals bei so einer Sitzung medikamentös eingegriffen" - mit Valium und Morphium.
"Ich habe den Umgang mit illegalen Substanzen völlig falsch eingeschätzt und bin damit für den Tod zweier Menschen verantwortlich", sagte Garik R. Sein Verteidiger Ferdinand von Schirach trug vor, ein Drogendealer sei noch nie wegen gefährlicher Körperverletzung belangt worden. "Warum soll ein Arzt schlechter gestellt werden als ein Dealer? Die Patienten wussten, was sie taten. Wir glauben nicht an den Halbgott in Weiß, der alleinige Verantwortung trägt."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen