Prozess gegen Manning: Der Whistleblower schweigt
Im Prozess gegen Bradley Manning wurden Zeugen gehört. Seine Anwälte argumentieren, Mannings "sexuelle Identitätskrise" hätte seinen Job eigentlich unmöglich gemacht.
WASHINGTON taz | In seinem Vorprozess hat Whisteblower Bradley Manning darauf verzichtet, das Wort zu ergreifen. Nach fünf Tagen Vernehmung der Zeugen der Anklageseite, ließ das Gericht in Fort Meade (Maryland) am Mittwoch erstmals Zeugen der Verteidigung auftreten: allerdings nur zwei von rund 50.
"No Sir", lautete Mannings knappe Antwort, als Ermittlungsrichter Paul Almanza ihn fragte, ob er "in irgendeiner Form eine Erklärung" abgeben wolle. Wie in den bisherigen Prozesstagen machte sich der junge Soldat im Kamouflage-Anzug und mit dicker Hornbrille lieber ruhig seine Notizen. Das Gespräch suchte der 24-Jährige lediglich leise mit seinen Verteidigern.
Die setzen vor allem auf zwei Strategien: Zum einen heben sie die laxen Sicherheitsmaßnahmen für Geheimdaten in der irakischen Militärbasis hervor, in der Manning von 2009 bis 2010 stationiert war. Während dieser Zeit soll der Analyst für Geheimdokumente Hunderte von vertraulichen militärischen und diplomatischen Dateien abgefangen, kopiert und an die Enthüllungsplattform Wikileaks weitergegeben haben.
Sexuelle Orientierung und psychische Labilität
Zum andern argumentiert die Verteidigung damit, dass Manning wegen seines sexuellen Orientierungsproblems und seiner psychischen Labilität niemals hätte im Irak stationiert werden können. Erst recht hätte er nicht mit Geheimdokumenten betraut werden dürfen. Aufgrund seiner Neigung zu Männern sei Manning von seinen Kameraden ausgegrenzt und verhöhnt worden. Er selber habe sich wiederholt auffällig und agressiv benommen, hatte eine Vorgesetzte am Vortag ausgesagt.
So berichtete auch einer der beiden Verteidigungszeugen, Mannings ehemaliger Vorgesetzter Daniel Padgett, wie der Angeklagte während eines Beratungsgesprächs in Rage geriet. "Wir saßen für eine im Konferenzraum. Manning erhob sich und warf den ganzen Tisch um." Ein Computer und andere Dinge seien zu Boden gefallen, und Manning habe von Sicherheitskräften festgehalten werden müssen. Der Soldat habe ihn "derart angestarrt", dass ihm unbehaglich und mulmig geworden sei.
Wie sehr Manning unter der damals noch gängigen "Don’t ask, don’t tell"-Regel (Frag nicht, sag nichts) in der US-Armee litt, belegen frühere Gespräche, etwa mit dem ehemaligen Hacker und FBI-Informanten Adrian Lamo, der ihn schließlich verpfiff. Manning litt nach Aussage seiner Verteidiger unter seiner sexuellen Identitätskrise. Er fühlte sich zu Männern hingezogen, was es ihm zwar möglich machte, in der Armee zu sein, aber nicht, sich dort zu outen. Offenbar plante er nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst, sich in Breanna Manning umwandeln zu lassen.
Unter den ursprünglich 48 Zeugen, die die Verteidigung vorladen wollte, sind auch ein Psychologe sowie Psychiater. Das Gericht lehnte ihre Vorladung ab.
Prozessbeobachter gingen davon aus, dass die Vorverhandlung bereits am Donnerstag abgeschlossen sein würde. Richter Almanza wird dann bis zum 16. Januar erklären, ob Manning vor ein Militärgericht gestellt wird. Ist dem so und wird er in allen oder einigen 22 Anklagepunkten schuldig gesprochen, droht ihm lebenslängliche Haft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße