piwik no script img

Prozess gegen KachelmannAnklage fordert vier Jahre Haft

Im Prozess wegen Vergewaltigung gegen Jörg Kachelmann fordert die Staatsanwaltschaft vier Jahre und drei Monate Haft. Es gebe "keine vernünftigen Zweifel" an der Schuld des Moderators.

Schirmt sich vor der Presse ab: Jörg Kachelmann auf dem Weg zum Gericht. Bild: reuters

MANNHEIM dpa/dapd | Im Kachelmann-Prozess hat die Staatsanwaltschaft vier Jahre und drei Monate Haft für den angeklagten Wettermoderator wegen Vergewaltigung gefordert.

Der Wettermoderator Jörg Kachelmann ist nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft der Vergewaltigung in einem besonders schweren Fall und der gefährlichen Körperverletzung schuldig. Dieses Resümee zog Oberstaatsanwalt Oskar Gattner am Mittwoch am Ende des mehrstündigen Plädoyers der Staatsanwaltschaft vor dem Landgericht Mannheim.

Die Gesamtschau aller Umstände zeige, dass sich die Tat so zugetragen haben müsse, wie von Kachelmanns Ex-Freundin behauptet, sagte Staatsanwalt Gattner. Es gebe "keine vernünftigen Zweifel", dass sich das Tatgeschehen so zugetragen habe wie in der Anklage.

Die 38-jährige Radiomoderatorin beschuldigt den 52-jährigen Kachelmann, sie am 9. Februar 2010 nach einem Streit in ihrer Wohnung mit einem Küchenmesser bedroht und vergewaltigt zu haben. Der Moderator bestreitet die Vorwürfe. Vergewaltigung in einem besonders schweren Fall wird mit 5 bis 15 Jahren Haft bestraft. Der Prozess läuft seit dem 6. September 2010.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • RD
    Rainer David W. Früh

    Was meinen Sie mit dem Hinweis "Auge um Auge"?

  • D
    @DerDemokrator

    In ihrem Kommentar sehe ich hervorragend auf den Punkt gebracht, was mir seit einiger Zeit Bauchschmerzen bereitet. Aus der (jüngsten deutschen) Geschichte zu lernen scheint unmöglich.

  • D
    DerDemokrator

    Ich halte diesen Prozess für wichtig, weil er eine generelle Entwicklung zeigt, der Entwicklung zu einer modernen Art von Inquisition.

    Meinungsunterschiede entwickeln sich immer mehr zu einem "Klassenkampf". Mal ist es arm gegen reich, mal Bildung gegen Konsum, dick gegen dünn, Staatsraison gegen Bevölkerung,Mann gegen Frau. Heutzutage immer (fast) Totalitär.

    Was ist da passiert, das nicht mehr die gerechte Bestrafung das Ziel einer strafbaren Handlung ist, sondern die physische und psychische Vernichtung eines vermeintlichen Täters?

     

    "Ausrotten mit Stumpf und Stil", war eine Naziideologie. Wieviele Menschen sehen dieses Motto offenbar wieder als alternativlos an, egal ob es sich dabei um Themen wie: Kernenergie,Arbeitslosigkeit, Gewalttaten, Armut, Krankheit,selbst genetische Disposition... dreht.

    Dabei denken viele inzw. wieder nach dem (falschen) "Symptom-Wirkungsprinzip - Auge um Auge...".

     

    Ob das eine globale Gesellschaft weiterbringt?

     

    Ciao

    DerDemokrator

     

    P.S. Belegbar hilft nur die Ursachenbekämpfung.