piwik no script img

Prozess gegen Israels Ex-PräsidentKatsav wegen Vergewaltigung verurteilt

Israels ehemaliger Präsident Mosche Katsav ist wegen mehrfacher Vergewaltigung während seiner Amtszeit schuldig gesprochen worden. Er habe sich in Lügen verstrickt, so der Richter.

Beteuert seine Unschuld: Mosche Katsav (Mitte) vor der Urteilsverkündung in Tel Aviv. Bild: dapd

Mosche Katzaw drückt das Rückgrat gerade und quält sich ein Lächeln ab, als er den Gerichtssaal betritt, um die Entscheidung zu hören in zwei Vergewaltigungsfällen sowie einem von sexuellem Missbrauch von Untergebenen. Ausgerechnet dem Paradelinken Gideon Levy von Haaretz ruft er ein kräftiges Guten Morgen zu, was Levy peinlich berührt. Die anderen Pressevertreter ignoriert Israels früherer Präsident demonstrativ. Als die zwei Richterinnen und der Vorsitzende Richter George Karra ihre Plätze einnehmen, bleibt der Angeklagte für einen Moment noch unterwürfig stehen. Katzaw wartet vergeblich. Schuldig in allen Punkten, entscheiden die Richter einstimmig. Nur bei dem Vorwurf, er habe Zeugen vorsätzlich bedrohen wollen, ließen sie Abstriche zu.

Der Angeklagte, dezent im schwarzen Anzug und mit grauer Krawatte, lässt sich seine Nervosität kaum anmerken. Mit steinerner Miene hört er mehr als eine Stunde der 29 Seiten langen Urteilsbegründung zu. Katzaw bleibt selbst dann noch äußerlich ruhig, als Richter Karra das Vergewaltigungsopfer A. zitiert. "Ich habe die ganze Zeit gekämpft und gesagt, dass ich nicht will", heißt es in der Urteilsbegründung, die festhält, wie der Angeklagte "ohne Hosen" seine Mitarbeiterin in einem Hotelzimmer empfangen habe, um sich anschließend mit Gewalt an ihr zu vergehen. Erst als der Richter den Schuldspruch in zwei Vergewaltigungsfällen festhält, wird Katzaw nervös. Er hebt die Augenbrauen, sucht den Blick seiner Anwälte und seines Sohnes, lächelt müde und deutet ein Kopfschütteln an. Zweimal greift er zu der Wasserflasche vor ihm und nimmt einen tiefen Schluck.

Die Richter schenkten den Opfern größeres Vertrauen als dem Angeklagten, der sich selbst in Widersprüche verstrickt habe und der, so Richter Karra, seinen größten Fehler beging, als er die außergerichtlich getroffene Einigung und damit die Möglichkeit einer Bewährungsstrafe ablehnte. Katzaw hätte dann indes auch seine Schuld eingestehen müssen. Stets aber beteuerte der Expräsident, er habe nichts Böses getan, sondern sei Opfer einer Schmutzkampagne geworden, speziell des früheren Generalstaatsanwalts Menachem Mazuz. Der hatte Katzaw unverblümt als "sexuellen Serienverbrecher" bezeichnet, als er das Verfahren gegen ihn empfahl.

Die Mindeststrafe für Vergewaltigung beträgt vier Jahre Haft, die Höchststrafe liegt bei 16 Jahren. Die einzige Bitte, die einer von Katzaws Anwälten nach der Urteilsverlesung vorbringt, ist, dass sich sein Mandant bis zur Verkündung des Strafmaßes frei bewegen dürfen soll. Die Richter wollen nur den Pass des Verurteilten einbehalten. Wahrscheinlich ist, dass Katzaw Berufung vor dem Obersten Gericht in Jerusalem anstreben wird. Jael Balla Avni, Leiterin des Zentrums für Opfer sexueller Gewalt in Jerusalem, zeigt sich erleichtert. Mit dem "einstimmigen Schuldspruch", der Katzaw "als Lügner entlarvt", sei ein Freispruch in der Berufung "sehr schwer".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • K
    Karen

    Katsav oder Katsaw, aber bitte fuer eins entscheiden.

  • R
    rosen

    Schön so! Hoffendlich wird es mehr als nur Verurteilung auf Bewährung....Ob das Urteil aber etwas an der Macho-Kultur in Israel ändert?Ich hab da Zweifel!

  • S
    Stefan

    Ein erstaunlich unaufgeregter Artikel.

    Passt gar nicht so zwischen die sonst eher hysterische Berichterstattung.