Prozess gegen Holocaust-Leugner: 6.500 Euro Strafe für Williamson
Auch in zweiter Instanz wurde der umstrittene Bischof Richard Williamson verurteilt. Der Holocaust-Leugner soll wegen Volksverhetzung eine Geldstrafe zahlen.
REGENBURG taz/afp | Der erzkonservative Bischof Richard Williamson soll zahlen. Zu 6.500 Euro Strafe hat das Landgericht Regensburg den Holocaust-Leugner gestern in zweiter Instanz verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Strafe von 12.000 Euro gefordert, die Verteidigung hatte auf Freispruch plädiert.
Schon das Amtsgericht Regensburg hatte den heftig umstrittenen Traditionalistenbischof in einem ersten Prozess im vergangenen Jahr wegen Volksverhetzung verurteilt. Gegen die Strafzahlung von 10.000 Euro hatten aber sowohl seine Anwälte als auch die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Die beiden Urteile wurden in Abwesenheit des 71-jährigen Williamson getroffen – auch zur gestrigen Verkündung war er nicht erschienen.
Williamson hatte im Herbst 2008 einem schwedischen Fernsehsender ein Interview gegeben. Im Verlauf des Gesprächs hatte er den Holocaust geleugnet, indem er die Existenz von Gaskammern während des NS-Regimes abgestritten hatte. Auch, so sagte er damals, hätten die Nazis nicht sechs Millionen Juden umgebracht, sondern 200.000 bis 300.000.
Die Äußerungen hatten damals auch deshalb international für Aufregung gesorgt, weil der Fall bekannt wurde, als Papst Benedikt XVI. wenige Monate nach dem Interview die Exkommunikation von Bischof Williamson und drei weiteren Geistlichen der erzkonservativen Piusbruderschaft ausgesetzt hatte. Sie waren aus der Kirche ausgeschlossen worden, weil der damalige Papst Johannes Paul II ihre Priesterweihen nicht anerkannte.
Die Katholische Kirche, jüdische Verbände und auch große Teile der Öffentlichkeit reagierten mit Unverständnis und Empörung auf die Aufhebung der Exkommunikation im Januar 2009. Der Vatikan reagierte erst spät und nur zögerlich auf die Kritik.
Am Ende entschuldigte sich Benedikt XVI. in einem Brief an die fast 5.000 katholischen Bischöfe. Er habe, so hieß es, erst von der Holocaust-Leugnung erfahren, als die Entscheidung zur Rücknahme der Exkommunikation längst gefallen gewesen sein. Dennoch räumte er Pannen ein, rechtfertigte seine versöhnliche Haltung gegenüber der Piusbruderschaft aber ausdrücklich. Die Haltung der Piusbruderschaft zum Holocaust ist jedoch hinreichend bekannt.
Die deutsche Sektion des Piusbruderschaft hat sich inzwischen von Williamson distanziert. Dieser habe ein "nachhaltiges Problem mit der Realitätserkennung", hatte der Rechtsvertreter der Gemeinschaft im Prozess gesagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative