piwik no script img

Proteste in ThailandUnversöhnliche Fronten in Bangkok

Zehntausende Rothemden demonstrieren wieder gegen die Regierung. Am Wochenende besetzen sie ein Geschäftsviertel. Die Opposition hält an ihrem Ultimatum der Parlamentsauflösung fest

Protestierende Rothemden drangen in das Gebäude der Wahlkommission ein. Bild: ap

BANGKOK taz | Seit Tagen verschärfen sie den Druck auf Thailands Regierung: Am Montag drangen Rothemden in das Gebäude der Wahlkommission ein. Sie werfen dem Gremium vor, es verzögere Ermittlungen über eine millionenschwere Wahlkampfspende an die regierende "Demokratische Partei" (DP) von Premier Abhisit Vejjajiva. Sollten sich die Vorwürfe von 2005 bestätigen, könnte die DP aufgelöst werden.

Am Samstagvormittag blockierten die "Roten" zudem eine Kreuzung inmitten von Luxushotels und Kaufhäusern, worauf etliche Läden schlossen. Während die Demonstranten auf Straßen und Gehsteigen campieren, klagt die Geschäftswelt über Millioneneinbußen. "Ein Stoß mitten ins Herz von Bangkok" titelte die Zeitung The Nation. "Wir haben uns für diesen Standort entschieden, um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen", so Sean Boonpracong, ein Sprecher der Rothemden, zur taz.

Davon will sich die "Vereinigte Front für Demokratie gegen Diktatur" (UDD), wie die Rothemden offiziell heißen, auch durch Androhungen von Haft- und Geldstrafen nicht abbringen lassen. Die Regierung hatte die UDD mehrfach aufgefordert, die Blockade aufzugeben. Doch deren Anführer weigerten sich. Eine Räumung blieb zunächst aus - offenbar weil sich führende Sicherheitskräfte uneins seien, wie man mit den Rothemden verfahren solle, sagte Sean Boonpracong weiter.

Es war das vierte Protestwochenende der UDD in Folge: Sie fordert die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen. Die meisten Rothemden sind Anhänger des 2006 vom Militär gestürzten Regierungschefs Thaksin Shinawatra. Ihrer Meinung nach ist Premier Abhisit unrechtmäßig an der Macht. Eine Annäherung beider Lager ist nicht in Sicht: Während die UDD will, dass Abhisit das Parlament bis zum 12. April auflöst, bot dieser seinen Kontrahenten einen Termin zum Ende des Jahres an.

Zwischenzeitlich gingen tausende Gegner der Rothemden auf die Straße. Eine in rosa T-Shirts gekleidete Gruppe aus Akademikern und Geschäftsleuten erklärte, sie sei gegen die Auflösung des Parlaments und sicherte Premier Abhisit ihre Unterstützung zu. Zudem schade die UDD mit ihren Protesten der Wirtschaft und dem Tourismus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!