Proteste in Mexiko: Plündern und blockieren
Eine saftige Erhöhung von Benzinpreisen löst landesweite Demonstrationen aus. Hunderte Menschen werden festgenommen.
Allein im Großraum Mexiko-Stadt griffen Demonstranten 79 Tankstellen an, 150 weitere mussten geschlossen werden. Die Polizei nahm über 300 Menschen fest, ein Polizist kam ums Leben. Bundesweit wurden Hunderte Tankstellen attackiert, Supermärkte geplündert und zahlreiche Straßen blockiert. In einigen Regionen streiken die Busunternehmen.
Seit die Regierung am 1. Januar die Preise für Benzin und Diesel um 15 bis 20 Prozent erhöht hat, demonstrieren täglich mehr Menschen gegen diesen sogenannten Gasolinazo. Er verstehe den Zorn über die Entscheidung, versuchte Peña Nieto in seiner Fernsehrede zu beruhigen, „aber sie nicht zu fällen, hätte die wirtschaftliche Stabilität des Landes gefährdet“. Die Maßnahme sei nötig, weil das Erdöl auf dem Weltmarkt teurer geworden sei.
Im Zuge der Preiserhöhung werden auch die Kosten für Stromversorgung, Transport und Lebensmittel steigen. Der Wert des mexikanische Peso gegenüber dem US-Dollar ist gefallen.
Kampf gegen Liberalisierung
Regierungskritiker vermuten, dass die gestiegenen Preise der schrittweisen Privatisierung des staatlichen Erdölkonzerns Pemex geschuldet sind. Durch eine von Peña Nieto 2014 durchgesetzte Energiereform steht das Unternehmen, das lange Zeit die Unabhängigkeit Mexikos symbolisierte, künftig internationalen Investoren offen. Gewerkschaften und linke Organisationen hatten jahrelang gegen diese Liberalisierung gekämpft.
„Keine weiteren Reformen“, fordern deshalb die Demonstranten. Salvador García Soto von der bürgerlichen Tageszeitung El Universal sieht hinter den Protesten einen Ausdruck massiver Unzufriedenheit mit der Regierung: „Hat eigentlich dem Präsidenten noch niemand gesagt, dass beim ‚Nein zum Gasolinazo‘ immer auch ein ‚Weg zu Peña Nieto‘ mitschwingt?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell