Proteste in Marokkos Berberregion: Über Nacht zum Helden
In Nordmarokko protestieren junge Menschen seit Monaten für mehr soziale Gerechtigkeit. Ihr Anführer Zafzafi wird nun per Haftbefehl gesucht.
Die Protestierenden sind die Jugendlichen in Marokkos rebellischer Nordregion, dem Rifgebirge. Seit mehr als einem halben Jahr protestieren junge Menschen in der wichtigsten Stadt der Berberregion, Al Hoceïma, für mehr soziale Gerechtigkeit. Sie fordern ein wirtschaftliches Engagement der marokkanischen Regierung in der vernachlässigten Gegend. Diese versprach vor wenigen Tagen Besserung und ließ erst einmal Nasser Zafzafi per Haftbefehl suchen. Der 37-Jährige ist seit Freitag untergetaucht. 20 weitere Aktivisten hatten weniger Glück. Sie wurden in den vergangenen Tagen verhaftet.
Die Proteste in Al Hoceïma begannen im Oktober, als der junge Straßenverkäufer Mouhcine Fikri sein Leben verlor. Die Polizei nahm ihm den Fisch ab, den er feilbot, und schmiss die Kisten in einen Mülllaster. Fikri kletterte hinterher, um die Ware zu retten. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, wie der Mechanismus, der den Müll zusammenpresst, in Gang kam oder wer ihn einschaltete. Nur eines steht fest: Fikri wurde zu Tode gequetscht.
Es kam zu Massenprotesten in ganz Marokko. Im Rif halten diese bis heute an. Immer wieder gehen in Al Hoceïma Zehntausende auf die Straße. Sie verlangen Arbeit und Investitionen für die seit Jahrzehnten vernachlässigte Gebirgsregion an der Mittelmeerküste. Die marokkanische Monarchie bestraft das Rif mit Nichtbeachtung, seit sich die Region Ende der 1950er Jahre gegen die Zentralregierung in Rabat erhob.
„Wir sind alle Zafzafi!“
Nasser Zafzafi war bis zu Beginn der Proteste wegen Fikris Tod ein völlig Unbekannter. Seine offene Kritik am Königspalast und der Regionalverwaltung sowie sein natürliches Charisma machten aus dem Gelegenheitsarbeiter über Nacht so etwas wie einen Nationalhelden der Rifberber. Um ihn herum entstand die „Volksbewegung in Al Hoceïma und dem Rif“. Die Videos seiner Auftritte verbreiteten sich über die sozialen Netzwerke, während ihn die Presse bis vor wenigen Wochen völlig ignorierte. Die Medien begannen erst dann über Zafzafi zu berichten, als die Regierung in Rabat ihn als gefährlichen Separatisten bezeichnete.
Zafzafi hat bislang nie die Unabhängigkeit der Berberregion gefordert. Allerdings beruft er sich auf Abdelkrim el Jatabi, den Helden der Rifregion schlechthin. Dieser führte in den 1920er Jahren den militärischen Aufstand gegen die spanische Kolonialverwaltung an und gründete die Rif-Republik. Bei der größten Demonstration vor zehn Tagen trugen viele Teilnehmer ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Wir sind alle Zafzafi!“. Das Motto des Protestmarschs lautete: „Ihr seid keine Regierung, ihr seid eine Mafia.“
Vor einer Woche entsandte König Mohammed VI. eine Reihe von Ministern nach Al Hoceïma. Diese versprachen umgehende Verbesserungen der sozialen und wirtschaftlichen Lage. Zafzafi blieb der Versammlung fern. „Die Minister sind nicht gekommen, um die Probleme von Al Hoceïma zu lösen, sie sind Teil des Problems“, ließ er ausrichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren