piwik no script img

Proteste gegen Venezuelas RegierungErneut Toter bei Demonstrationen

Die bürgerliche Opposition fordert Neuwahlen. Bei den seit zwei Wochen andauernden Protesten wurden bereits fünf Demonstranten getötet.

Tränengas gegen Demonstranten bei Protesten am Donnerstag in Caracas gegen Präsident Maduro Foto: ap

Rio de Janeiro epd | In Venezuela reißen die Proteste gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro nicht ab. Am Donnerstag (Ortszeit) kam es in der Hauptstadt Caracas und anderen Städten erneut zu heftigen Straßenschlachten. Unterdessen stieg die Zahl der getöteten Demonstranten auf fünf an. Ein 32-jähriger Mann erlag in der Stadt Barquisimeto einer Schussverletzung, wie die Zeitung „El Nacional“ berichtete.

Der Demonstrant wurde bei einer Protestaktion am Dienstagabend angeschossen, bei der zwei weitere Demonstranten tödlich verletzt wurden. Der Gouverneur des Bundesstaates Lara, Henri Falcón, machte regierungsnahe paramilitärische Gruppen für die tödlichen Schüsse verantwortlich. Zwei weitere Menschen waren bereits vergangene Woche bei Demonstrationen erschossen worden. Die Staatsanwaltschaft sagte eine Untersuchung zu.

Die Hauptforderung der bürgerlichen Opposition ist die Abhaltung sofortiger Neuwahlen. Die Proteste dauern seit knapp zwei Wochen an. Auslöser war die vorübergehende Entmachtung des von der Opposition dominierten Parlaments durch das Oberste Gericht Ende März. Kurz darauf wurden dem populären Oppositionsführer Henrique Capriles die politischen Rechte für 15 Jahre entzogen.

Seit Jahren liefern sich Sozialisten und das bürgerliche Lager in Venezuela einen erbitterten Machtkampf. Die Opposition wirft der Regierung Misswirtschaft und eine Aushöhlung des Rechtsstaats vor. Präsident Maduro beschuldigt die Kritiker, mit einem Wirtschaftskrieg und ausländischer Unterstützung einen Umsturz zu provozieren. Die Lage ist zudem angespannt, weil Venezuela unter anderem wegen des Ölpreisverfalls eine schwere Wirtschafts- und Finanzkrise durchlebt. Viele Güter des täglichen Bedarfs sind Mangelware.

Nach Angaben von Bürgerrechtlern des Foro Penal Venezolano sind seit 4. April insgesamt 445 Menschen bei den Protesten festgenommen worden. 212 von ihnen befinden sich noch in Haft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hier doch bitte komplette Information. Tränengas , ja - der einen Seite: Molotowcocktails und Steine auf der anderen Seite. Es wurden das Oberste Gericht "angezündet" als auch andere Einrichtungen verwüstet. Es wird von der Opposition bewusst Bürgerkriegsstimmung verbreitet und Gewalt und Provokation beklatscht. Wenn von Neuwahlen die Rede ist bezieht sich das aus der Sicht der Opposition natürlich nur auf das Amt des Präsidenten, nicht das eines Parlaments, dass bisher nichts! zur Verbesserung der Lage in Venezuela beigetragen. Mindestens sollten Wahlen für die 3 Abgeordneten des Parlaments neu abgehalten werden, die wegen angeblichen Stimmenkaufs von ihrem Amt suspendiert worden sind. Das kann doch nicht so schwer sein. Das wäre eine saubere Lösung. Wieviel Tote wollen Opposition und Regierung noch für ihren Starrsinn in Kauf nehmen?

    • 6G
      60440 (Profil gelöscht)
      @Henning Lilge:

      Wenn sich einer an die Nase fassen sollte, dann die regierenden Sozialisten, die das Land komplett vor die Wand gefahren haben.