■ Proteste gegen Reformen seien „kindisch“: Kankenkassen kritisieren Aktionstag der Ärzte
Bonn/Köln (dpa) – Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben scharfe Kritik an geplanten Aktionen geübt, mit denen die Kassenärzte gegen die Bonner Pläne für das Gesundheitswesen protestieren wollen. Es sei nicht nachvollziehbar, daß die Ärzteschaft die Versorgung der Patienten gefährdet sehe. Tatsächlich stehe für die ambulante Versorgung mehr Geld als bisher zur Verfügung, erklärten die Kassen gestern in Bonn. Die Ausgaben für Arzthonorare würden nicht gesenkt.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) plant für den 18. Dezember, bundesweit sämtliche Praxen bis auf einen Notdienst zu schließen. An diesem Tag soll das Vorschaltgesetz vom Bundesrat verabschiedet werden, mit dem die rot-grüne Koalition die Kassenbeiträge bis zur umfassenden Gesundheitsreform im Jahr 2000 stabil halten und die Zuzahlungen der Patienten senken will. Der Vorstandsvorsitzende der Ersatzkassen, Rebscher, forderte die Ärzte auf, „diese Kindereien zu lassen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen