piwik no script img

Proteste gegen RechteDemo gegen Neonazi-Ausstatter

Seit einem Jahr kaufen Neonazis in Schöneweide ihre bevorzugten Klamotten im Laden des Berliner NPD-Chefs. Zum Jahrestag hat sich ungebetener Besuch angekündigt.

Eine frühere Anti-Nazi-Demo in Schöneweide. Bild: DPA

Ein überparteiliches Bündnis aus dem Bezirk Treptow-Köpenick mobilisiert gemeinsam mit der Antifa für den heutigen Samstag zu einer Demonstration durch die Neonazi-Hochburg Schöneweide. Beginn ist 17 Uhr auf dem S-Bahnhofs-Vorplatz. Anlass ist das einjährige Bestehen des Ladens „Hexogen“. Dort verkauft NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke „alles für den Aktivisten“, also Schlagwaffen, szenetypische Kleidung und Campingbedarf im Militärlook. Die Organisatoren rechnen mit 500 Teilnehmern.

„Ein Jahr Hexogen ist ein Jahr zu viel“, sagte Hans Erxleben vom überparteilichen Bündnis der taz. Er gab sich optimistisch: „Ich glaube, dies wird die letzte Demo gegen den Militärladen sein.“ Seine Hoffnung schöpft er aus der Räumungsklage des Vermieters gegen Schmidtke. Ende Juni scheiterte ein Gütetermin vor dem Landgericht. Am 23. Juli könnte es ein Urteil geben. Vieles spricht für Räumung.

Der Ortsteil im Südosten der Stadt hat sich in den vergangenen Jahren als „Wohnzimmer“ der rechten Szene etabliert. Gleich neun Läden, von der Nazikniepe „Zum Henker“ über einen Getränkestützpunkt bis zu einem „sozialen Buchladen“, werden der rechten Szene zugeschrieben. In zwei Clubs gehen Rechte und Rocker gemeinsam ein und aus. Beide Szenen beginnen sich zu vermischen. „Dadurch erfüllt Schöneweide für die Berliner Neonazis gleich mehrere Funktionen“, schreibt die Antifa Südost in ihrem Demonstrationsaufruf: „Dort schaffen sie sich gegenseitig Arbeitsplätze, dort können sie ungestört feiern, Veranstaltungen durchführen und sich vernetzen.“ Aufgrund der starken Präsenz im Stadtbild würden sie zeitweilig eine rechte Hegemonie im Kiez schaffen.

Schöneweide ist aber nicht nur Rückzugsraum der Rechten. Von hier aus starten und planen sie auch Aktionen in ganz Berlin und darüber hinaus. Zum Naziaufmarsch in Dresden im Februar sowie zu dem in Marienfelde im April stiegen sie in Schöneweide in ihre Busse. Der Stadtteil „ist somit nicht nur ein Problem für die Anwohnerinnen, sondern für ganz Berlin und sollte auch von ganz Berlin bekämpft werden“, schreibt die Antifa weiter.

Und: Die Demonstration richtet sich nicht nur gegen die rechte Szene, sondern auch gegen das große Desinteresse der Nachbarn rund um die Brückenstraße. Viele haben sich inzwischen mit den Rechten engagiert und sehen eher die linken Demonstranten als Störenfriede. Darum sei es auch wichtig, wie Hans Erxleben vom überparteilichen Bündnis betont, dass die Demonstration friedlich bleibt. Bei der letzten Antifademo durch den Ortsteil wurden Böller und Steine geworfen, eine Fensterscheibe ging zu Bruch. Das erzeuge keine Sympathie.

Nach Polizeiangaben hat die NPD eine rasch angemeldete Gegenkundgebung wieder zurückgezogen – ein bisher einmaliger Vorgang in Berlin. „Der Standort der Kundgebung war nicht genehmigungsfähig, weil es zu Problemen mit der Demonstration der NPD-Gegner hätte kommen können“, sagte ein Polizeisprecher der taz. Am Donnerstag hätte es der Polizei zufolge ein Kooperationsgespräch gegeben zwischen der Polizei und Sebastian Schmidtke in seiner Funktion als NPD-Chef mit dem Ziel, einen neuen Ort zu finden. Das scheiterte nach Polizeiangaben.

Auch Studierende der nahen Hochschule für Technik und Wirtschaft engagieren sich: Sie haben entlang der Demoroute bunte Kühe aufgehängt – das Symbol für das nichtbraune Schöneweide. Zur Beratung gegen die rechte Hegemonie lädt das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick für den 11. August zu einem Open Space. Dort sollen Ideen gesammelt werden, wie man den Kiez in einen bunten Stadtteil verwandeln kann, in dem Rechte keinen Raum mehr finden, sich zu vernetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • SK
    Silvia Kurz

    Ich wohne in Schöneweide und bin immer wieder erstaunt wie in der Presse über unseren Bezirk und das Neonazi-Problem berichtet wird. Es scheint als ob viele Autoren sich nicht die Mühe machen hier mal vorbeizuschauen um zu recherchieren. Stattdessen werden altbekannte Klischees zur Hilfe genommen, auch wenn dafür Tatsachen verdreht werden müssen. So schreibt Frau Mai, dass die Antifa-Südost den ganzen Stadtteil "als Problem" brandmarkt und damit auch das Engagement vieler Anwohner diskreditiert. Tatsächlich setzt sich der Aufruf mit der rechten Hegemonie in der Brückenstraße auseinander und kritisiert an anderer Stelle Lippenbekenntnisse gegen Rassismus oder Neonazis. Dass diese noch viel zu oft als gesellschaftlich marginale Phänomene dargestellt werden, dürfte auch Frau Mai wahrgenommen haben. Gleichzeitig suggeriert der Artikel einen Dissenz zwischen Antifaschisten und Zivilgesellschaft, und erfindet auch noch irgendwelche HTW-Studenten, die Kühe aufgehängt haben sollen. Kühe hängen, aber die wurden gemeinsam von allen Beteiligten (ob organisiert in Antifa Gruppen oder anderen Vereinen im Bezirk) angebracht.

    Mit Demonstrationen auf denen offensiv gegen rechte Läden vorgegangen wird, würde man nicht gerade für Symphatie sorgen, schreibt Frau Mai. Dabei ist es gerade das was uns als Anwohner besonders freut. Demonstrationen sind (leider) reine symbolische Willenserklärungen. Das Säbelrasseln der Antifa mag nicht Sache aller sein, ist aber in Schöneweide ein wichtiger Bestandteil den Neonazis ihre grenzenlose Arroganz und Handlungsräume zu nehmen. Bei jedem Böller die Gewaltspirale zu bemühen ist einfach Unsinn und geht an der Realität im Bezirk vorbei. Die Bedrohung geht (weit über die Bezirksgrenzen hinaus) von den Neonazis aus und es ist gut, dass es alle paar Monate Demonstrationen genau dort gibt wo sie sich sicher fühlen. Was uns fehlt ist die regelmäßige Präsenz antifaschistischer Gegenwehr. Frau Mai hat schon zur letzten Demo gegen Rechts im März sehr negativ berichtet (allerdings in einer anderen Zeitung). Woher kommt dieses Distanzierungsbedürfnis? Warum hat sie gerade das Bündnis für Demokratie und Toleranz als einzige Quelle angefragt, dass lediglich zwei Tage vorher zur Demo aufgerufen und in der Vorbereitung keine Rolle gespielt hat? Warum fragt sie nicht mal die betroffenen von Nazigewalt, die gestern auf der Demo waren, wie es für sie war von vermummten Neonazis auf Balkonen abfotografiert und verhöhnt zu werden, während die Polizei jeden festnahm, der sich vor dem Blitzlichtern schützen wollte?

  • MH
    M. Huber

    @Holsteiner: Genau, Antifa-Demos sind immer gewalttätig. Deshalb verlief die in diesem Artikel erwähnte Demo heute auch friedlich. Setzen, Sechs! Aber naja, schlichte Gemüter drehen die Welt halt immer so, bis sie zu den eigenen Stereotypen passt.

  • H
    Holsteiner

    1. Es heißt Studenten und nicht "Studierende", denn schließlich bin ich ja nicht 24 Stunden am Tag studierend. ...wieder so ein Gendermüll.

    2. Die Initiatoren mahnen zur Gewaltlosigkeit, weil Gewalt keine Symphatien bei den Anwohnern schafft. NETT! Genau das impliziert ja grade, das ANTIFA-Demos im Gegensatz zu rechten Demos IMMER gewalttätig verlaufen. Wer auf solchen Demos mal wirklich dabei war, wird das nicht abstreiten können!