Proteste gegen Kameruns Präsidenten: Gewalt gegen Demonstranten
Polizei und Leibwächter von Kameruns Präsidenten Paul Biya gehen massiv gegen Protestierende am UNO-Gebäude in Genf vor.
Exil-Kameruner aus verschiedenen europäischen Ländern waren am Samstag dem Aufruf zu einer Protestkundgebung gegen Biya nach Genf gefolgt. Der 86-Jährige regiert Kamerun seit 1982 autokratisch und ist der am längsten amtierende Regierungschef auf dem afrikanischen Kontinent. Viele seiner Gegner bezeichnen Biya wegen der Unterdrückung der Opposition und Einschränkung der Meinungsfreiheit als Diktator. Sie kritisieren zudem seine ständigen Aufenthalte im Ausland.
Bei der von den Schweizer Behörden genehmigten Kundgebung vor dem Europäischen Hauptquartier der UNO in Genf forderten rund 250 DemonstrantInnen die Absetzung des Präsidenten. „Biya führt seine Diktatur seit fast einem halben Jahrhundert“, erklärte Robert Wanto, einer der Organisatoren des Protests.
Kamerun müsse „demokratisch werden“, forderte der Oppositionelle, der seit drei Jahrzehnten im Exil lebt. Als sich die DemonstrantInnen in Richtung des Hotels Intercontinental bewegten, ging die Polizei mit Wasserwerfern, Blendgranaten und Tränengas gegen sie vor.
Leibwächter gehen gegen Journalisten vor
Bereits am Mittwoch waren Leibwächter von Biya gewaltsam gegen den RTS-Journalisten Adrien Krause vorgegangen, um dessen Berichterstattung über eine Zusammenkunft kamerunischer Oppositionellen vor dem Hotel Intercontinental zu vereiteln.
Die Leibwächter hinderten den Journalisten daran, ihr gewaltsames Vorgehen gegen die Oppositionellen zu filmen. Sie nahmen Krause seine Tasche,das Mobiltelefon und das Portemonnaie ab. Erst nach mehrstündigen Verhandlungen konnte der RTS-Journalist seine Sachen wieder abholen. Krause erstattete Anzeige.
Das Schweizer Außenministerium (EDA) kritisierte das Vorgehen von Biyas Leibwächtern als „inakzeptabel“, zitierte Kameruns Genfer UNO-Botschafter nach Bern und gab ihm „zu verstehen, dass in der Schweiz die Pressefreiheit gilt und zu respektieren ist“.
Die Schweizer Diplomatie bemüht sich um eine Beilegung der Konflikte zwischen der französischsprachigen Mehrheit und der englischsprachigen Minderheit in Kamerun. Im Kanton Wallis fanden vergangene Woche Gespräche mit Oppositionellen zur Vorbereitung von Friedensverhandlungen mit der Regierung Kameruns statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!