Proteste gegen Gazakrieg: „Ablehnung ist die Klammer“
Mitten in die Debatte über Antisemitismus im Nahost-Konflikt fällt am Freitag die Al-Quds-Demo. Nichts vereine mehr als der Hass auf Israel, sagt der Autor Jan Riebe.

taz: Herr Riebe, am Freitag findet auf dem Ku‘damm die Al-Quds-Demo statt. Was ist der Hintergrund dieses Marsches?
Jan Riebe: Der Al-Quds-Tag ist im Iran ein Feiertag, der auf Ayatollah Chomeini zurückgeht. Er rief 1979 erstmals alle Muslime weltweit dazu auf, für die „Befreiung“ Jerusalems auf die Straße zu gehen. „Befreiung“ bedeutet in diesem Zusammenhang nichts anderes als: Der Staat Israel muss verschwinden.
Rechnen Sie mit antisemitischen Parolen, wie sie zuletzt auf propalästinensischen Demos zu hören waren?
Die Veranstalter des Al-Quds-Marsches haben bisher großen Wert darauf gelegt, nicht als antisemitisch zu erscheinen. Sie versuchen, die Auflagen der Polizei zu erfüllen. Ob sie die Menschen, die zum Marsch auftauchen, unter Kontrolle haben, vermag ich zwar nicht zu sagen. Ich vermute aber trotzdem, dass aufgrund der Sorge ums Image keine volksverhetzenden Sprechchöre oder Übergriffe von der Demonstration ausgehen werden.
40, Sozialwissenschaftler, arbeitet seit 2008 für die Amadeu Antonio Stiftung, die sich für eine starke Zivilgesellschaft und gegen Rechtsextremismus einsetzt. Er ist Autor des Buches "Im Spannungsfeld von Rassismus und Antisemitismus. Das Verhältnis der deutschen extremen Rechten zu islamistischen Gruppen".
Welchen Einfluss hat die aktuelle Situation in Nahost auf den diesjährigen Marsch?
Der Al-Quds-Marsch war schon immer antisemitisch und antiisraelisch. Ob die aktuellen Entwicklungen im Nahost-Konflikt den Charakter der Veranstaltung prägen, ist jedoch fraglich. Schließlich ist der Marsch eine schiitische Demonstration, die Hamas ist eine sunnitische Organisation. Für sunnitische Muslime ist das ein gewisses Hemmnis, an der Veranstaltung teilzunehmen. Einige erwarten am Freitag eine Demonstration mit mehr als 1.000 Teilnehmern. Ob tatsächlich so viele Menschen kommen, bezweifle ich.
Welche Gruppen sind am Freitag auf der Straße zu erwarten?
Es werden Menschen aus vollkommen unterschiedlichen Spektren demonstrieren, nicht nur Schiiten und Konvertiten. Auch Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme, antiisraelische Linke und Antiimperialisten werden zugegen sein. Seit Jahren beteiligen sich sogar Vertreter einer orthodoxen jüdischen Sekte. Sie glaubt, dass es den Staat Israel so nicht geben dürfe, sondern erst dann, wenn der Prophet wiedergekehrt sei.
Gibt es zwischen diesen antagonistischen Kräften auf einer Demonstration keine Konflikte?
Kein Thema eint in Deutschland über so viele Grenzen hinweg wie die Ablehnung Israels. Diese Ablehnung ist die Klammer, die diese Gruppen zusammenhält. Auch wenn im Vorfeld mit antisemitischen Botschaften für den Marsch mobilisiert wird, hält das beispielsweise Linke nicht davon ab, daran teilzunehmen.
Gegen Nazi-Aufmärsche gehen Tausende auf die Straße.
Bei Demonstrationen gegen Nazis wissen die Leute genau, gegen was sie protestieren. Gegen den Al-Quds-Tag zu mobilisieren ist wesentlich komplizierter. Erstens kennen viele Menschen Inhalt und Hintergründe nicht. Manche Linke und Liberale haben sie gar nicht auf dem Schirm. Andere erkennen deren antisemitischen Charakter nicht.Zweitens sind es vorwiegend Menschen mit Migrationshintergrund, die am Al-Quds-Tag marschieren. Viele befürchten, als rassistisch zu gelten, wenn sie gegen die demonstrieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“