Proteste gegen „Barbie Dreamhouse“: „Ich hol Dich aus dem Horror-Haus“
Zur Eröffnung des „Barbie Dreamhouse“ in Berlin hat es Proteste gegeben. Im Zentrum der Kritik steht das Rollenbild, das die Plastikpuppe vermittelt.
BERLIN epd | Begleitet von Protesten hat am Donnerstag in Berlin die umstrittene Wanderausstellung „Barbie Dreamhouse“ ihre Pforten geöffnet. Auf 1.400 Quadratmetern zeigt sie für dreieinhalb Monaten in pinkfarbenen Räumen, darunter einem Café und einem Verkaufsraum, die Glitzerwelt der berühmten Plastikpuppe.
Mehrere Aktivistinnen der Protestgruppe „Occupy Barbie Dreamhouse“ demonstrierten zur Eröffnung vor dem Haus. Für den Nachmittag waren weitere Protestaktionen angekündigt.
Die Demonstranten entrollten Transparente mit der Aufschrift „Barbie is not my Baby“ und „Ich hol dich aus dem Horror-Haus“. Ihr Protest richte sich gegen das Rollenbild, das Barbie vermittele, indem sie Frauen auf Schönheit und Schlankheit reduziere, teilten die Aktivistinnen mit.
Die Ausstellung konzipiert haben der Barbie-Hersteller Matell und die Entertainmentfirma EMS. Der Geschäftsführer von EMS, Christoph Rahofer, sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), er halte die Proteste für „überzogen, denn das Traumhaus beeinflusst keine Frau in ihrem Rollenbild“. Sollten Kinder, die die Ausstellung besuchen, unreflektiert das Schlankheitsideal von Barbie übernehmen, seien deren Eltern in der Verantwortung, sagte Rahofer.
Barbie tut was für den Tourismus
Rahofer sagte weiter, das „Barbie Dreamhouse“ stärke die Wirtschaft Berlins: „Wir tun hier viel für den Tourismus und den lokalen Arbeitsmarkt“. Er rechne mit rund 140.000 Besuchern bis zur Schließung der Wanderausstellung Ende August.
Mit den Erlösen aus dem Berliner „Barbie Dreamhouse“ sollen „noch mehr Traumhäuser“ in anderen deutschsprachigen Metropolen gebaut werden. Für Erwachsene kostet der Eintritt ins „Barbie Dreamhouse“ 15 Euro, für Kinder ab vier Jahren 12 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen