piwik no script img

Protestaktion gegen WohnungsnotIch bau dir ein Schloss

Die Feier zum Tag der Immobilienwirtschaft wird von Protesten begleitet – mit Wasserpistolen und Stehlampen.

Gemütlich eingerichtet: AktivistInnen vor dem Stadtschloss Foto: dpa

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e. V., kurz ZIA, laut Selbstbeschreibung einer der „bedeutendsten Interessenverbände der Branche“, hatte sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen zum 16. Tag der Immobilienwirtschaft: Nach dem Tagesprogramm mit „Innovationsschmiede“ und der Wahl der „Immobilien­köpfe des Jahres“ sollten sich die TeilnehmerInnen am Abend beim „Berliner Schlossfest“ zum Networking einfinden. Wo? Na klar: Im Rohbau des Stadtschlosses, das derzeit für rund 590 Millionen Euro wiederaufgebaut wird.

Wenn die „Stimme der Immobilienwirtschaft“ zum Networking-Schlossfest einlädt, zieht man sich fein an, und so waren die Herren und Damen am Mittwochabend gar nicht erfreut, als sich ihnen auf dem Weg zum Fest plötzlich AktivistInnen mit Wasserpistolen und Händen voller Mehl entgegenstellten. Die AktivistInnen hatten sich zwar ebenfalls schick gemacht – „Dresscode: Mitte“ stand auf den kleinen Zetteln, die im Vorfeld zur Mobilisierung verteilt wurden, schließlich wollte man sich dem Veranstaltungsort möglichst unauffällig nähern – ansonsten aber nicht viel mit den WirtschaftsvertreterInnen gemeinsam: „Ihr haut euch die Taschen voll und wir finden ums Verrecken keine Wohnung“, schleuderte eine Frau zwei Herren in Anzügen entgegen.

Am Gebäude der Deutschen Telekom, wo die Immobilienwirtschaftler den Tag verbracht hatten, hatte es zuvor kleine Tumulte gegeben, als etwa 100 AktivistInnen versuchten, in das Gebäude einzudringen und sich dabei Rangeleien mit den sichtlich überraschten Sicherheitsmännern lieferten. Einige Obstschalen und Schokoriegel wurden aus dem Foyer auf die Straße getragen, dann gelang es dem Sicherheitsdienst, die Eindringlinge zurückzudrängen.

Nach diesem Auftakt ging es später am Schloss eher gemütlich weiter: Das Bündnis „Berlin für Alle“ veranstaltete hier eine Kundgebung für mehr öffentlich finanzierten, günstigen Wohnraum unter dem Motto „Recht auf Stadt statt Stadtschloss“. Mit mitgebrachten Einrichtungsgegenständen vom Sofa bis zur Topfpflanze richteten sich die TeilnehmerInnen auf der Kreuzung am Schlossplatz ein, VertreterInnen von Berlin für Alle, dem Bündnis Zwangsräumung Verhindern und Berlin Postcolonial übten gemeinsam Kritik am Stadtschloss-Neubau und der Berliner Wohnungspolitik.

Zwischendurch gaben zwei mit Perücken und Sonnenbrillen verkleidete AktivistInnen ihre Version des Jürgen-Drews-Schlagers „Ich bau dir ein Schloss“ zum Besten. Die TeilnehmerInnen des Berliner Schlossfestes waren da schon im Inneren des gigantischen Rohbaus verschwunden – über das dortige Musikprogramm ist nichts bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!