Protest in Frankfurt: Erst Kritik, dann Krawall
Zur antikapitalistischen Demo in Frankfurt/Main kommen 5.000 Teilnehmer. Ein Polizist muss auf die Intensivstation. Die Organisatoren beklagen Verletzte.
FRANKFURT/MAIN taz | Sie waren gekommen, um gegen den Kapitalismus und die Krisenpolitik der EU zu demonstrieren. Am Samstag versammelten sich am Frankfurter Hauptbahnhof rund 5.000 linke AktivistInnen aus verschiedenen europäischen Ländern zum gemeinsamen Protestmarsch durch die Innenstadt der Mainmetropole. Ihr Ziel war die Baustelle für den Neubau der Europäischen Zentralbank (EZB), doch so weit kamen die Demonstranten nicht.
Wegen „schwerer Straftaten“ stoppte die Polizei den Demonstrationszug vorzeitig und nahm weit über 100 Teilnehmer fest. Zuvor wurden Pflastersteine auf Geschäfte, Autos und Bankgebäude geworfen. Etliche Scheiben, etwa eines Brautmodengeschäftes, gingen zu Bruch. AktivistInnen, vor allem aus dem schwarzen Block, zündeten Rauchbomben.
Ein Polizist wurde bei Ausschreitungen so schwer verletzt, dass er auf der Intensivstation behandelt werden musste. Ein Polizeisprecher bestätigte am Sonntagnachmittag, dass sich der verletzte Beamte immer noch dort aufhalte. „Das ist kein schöner Tag für uns“, sagte ein Polizist am Rande der Demo. Auch ein unbeteiligter Passant wurde laut Polizeiangaben durch einen Steinwurf leicht verletzt.
Aber auch die Organisatoren des europaweiten Bündnisses linker Gruppen, „M31“, das in weiteren europäischen Städten zu Protesten aufgerufen hatte, beklagten Verletzte. Als die Polizei auf halbem Weg zur EZB-Baustelle etliche Demonstranten einkesselte und festnahm, kam es zum Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray. Dabei seien mehrere Menschen „zum Teil erheblich verletzt“ worden, so die Organisatoren. Danach löste die Polizei die Demonstration auf.
Polizeieinsatz bis tief in die Nacht
Dem kamen die Protestierenden zwar zunächst nach, etliche von ihnen zogen aber danach in kleineren Gruppen durch die Frankfurter Innenstadt. Dort kam es erneut zu „militanten Aktionen gegen Büro- und Geschäftsgebäude“, wie das M31-Bündnis in einer Pressemitteilung verlauten ließ. „Der Einsatz der Ordnungskräfte ging deshalb bis weit in die Nacht“, so ein Polizeisprecher. So lange waren in der Frankfurter Innenstadt auch Sirenen zu hören.
Dabei begann die Demo um kurz nach 15 Uhr am Frankfurter Hauptbahnhof zunächst friedlich. In einer Rede geißelte die linke Frankfurter Stadtverordnete der Partei Öko-Linx, Jutta Ditfurth, den Kapitalismus als „die Krise unseres Lebens“.
Dieser sei nicht zu reformieren: „Auch kleinere Verbesserungen presst man ihm nur ab, während man an seiner Abschaffung arbeitet.“ Nach der Kundgebung zog der Demonstrationszug in Richtung EZB-Neubau. Wenig später wurden aus der Menge heraus Autos attackiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale