Protest gegen Thermen: Bürgern stinkt Biogas
In Deutschland protestieren immer mehr Initiativen gegen den Bau von Biogasanlagen. Sie fürchten den Gestank. Nun will die Industrie auf die Menschen zugehen.
KÖLN taz | Die Eifel-Therme in Mechernich steht für wohltemperierte Entspannung. Doch damit könnte bald Schluss sein. Wenn Werner Schönborn seine Pläne in der Gemeinde nahe Bonn umsetzt, würde sich kaum noch jemand im Außenbecken treiben lassen, fürchten die Inhaber. Der Unternehmer plant eine Biogasanlage, nur 230 Meter entfernt. Gegen die Genehmigung für das Vorhaben klagen seit Montag die Stadt Mechernich und betroffene Anwohner vor dem Verwaltungsgericht Aachen.
Die Vergärungsdämpfe der Pflanzen in Schönborns Anlage sollen Strom und Wärme für einen nahen Ton-Abbau erzeugen. Ihr Gestank sei dann auch außerhalb der Anlage zu riechen, so die Kritiker. Bis zur Eifel-Therme würden die modrigen Gase vordringen - auch zu den Häusern der Anwohner, fürchten sie.
Während es in Mechernich um Mief geht, protestieren Bürger an anderer Stelle gegen eine "Verschandelung der Landschaft". So etwa im nahen Zülpich, wo der Betreiber eines Reithofs eine Biogasanlage plant.
Mechernich und Zülpich sind zwei von vielen Beispielen. Im ganzen Land gehen Bürgerinitiativen und Lokalpolitik gegen Biogasprojekte vor. "Es regt sich einiges", sagt Andrea Horbelt vom Fachverband Biogas. Zuzuschreiben ist das dem Boom der Branche. Seit 2008 entstehen rund 1.000 neue Anlagen pro Jahr - 2011 sollen es insgesamt 7.000 sein. Gesetzliche Garantiepreise feuern das Geschäft an.
Mit ihrem Verhalten verscherzen es sich die Investoren allerdings häufig mit den Anwohnern. "Manche planen ihre Projekte im kleinen Kämmerlein. Und plötzlich heißt es: Morgen beginnt der Bau", sagt Horbelt vom Fachverband.
Furchtbar rücksichtslos
Auch in Zülpich hat der Investor die Anwohner nach Auskunft der Bürgerinitiative nur spärlich informiert. Zu einer geplanten Informationsveranstaltung der Stadt wollte er nicht kommen. "Das ist furchtbar rücksichtslos. Für so weitreichende Projekte muss man die Bevölkerung mit einbeziehen", sagt Grünen-Stadträtin Angela Kalnins.
Verschiedene Anlagen sind bereits am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. Daher will die Industrie transparenter werden. Ein neuer PR-Guide des Fachverbands soll helfen, um Anlagenbetreiber und Anwohner zu versöhnen. Der Titel: "Wie sag ich's meinem Nachbarn". Die Broschüre empfiehlt, "auch denjenigen zu respektieren, der sich gegen Erneuerbare Energien und Biogas ausspricht".
Im Fall Mechernich hilft das nichts mehr. Noch am 4. Oktober will das Gericht eine Entscheidung fällen. Zumindest bis dahin müssen die Besucher der Eifel-Therme den Bio-Mief nicht fürchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!