Protest gegen Sparpolitik in Spanien: Sturz der Regierung abgesagt
Spanische Demonstranten wollten aus Protest gegen die Sparpolitik der Regierung das Parlament belagern. Die Aktion fand jedoch kaum Rückhalt in der Bevölkerung.
MADRID dpa | Eine geplante Protestaktion gegen die Sparpolitik der spanischen Regierung ist kläglich gescheitert. Die Veranstalter brachen in der Nacht zum Freitag in Madrid eine angekündigte „Belagerung des Parlaments“ vorzeitig ab, nachdem weitaus weniger Demonstranten dem Aufruf gefolgt waren als erwartet. Die Polizei bezifferte die Zahl der Teilnehmer an der nicht angemeldeten Protestaktion auf knapp 2.000.
Bei der Kundgebung kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. 15 mutmaßliche Randalierer wurden festgenommen. Nach Angaben der Rettungsdienste wurden 29 Menschen leicht verletzt, darunter 13 Polizisten.
Demonstranten hatten Absperrgitter am Parlament umgestoßen und die Beamten mit Steinen, Böllern, Flaschen und anderen Objekten beworfen.
Zu den Protesten hatten weitgehend unbekannte Gruppen über die sozialen Netzwerke aufgerufen. Sie wollten das Parlament so lange belagern, bis die der konservative Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy gestürzt sei. Die Veranstalter räumten in der Nacht ein, dass eine Fortsetzung der Aktion keinen Sinn mache.
Die Protestaktion war von keiner politischen Partei unterstützt worden. Die Polizei hatte aufgrund befürchteter Gewaltakte das Parlament hermetisch abgeriegelt und 1.400 Beamte aufgeboten. Die Arbeit der Abgeordneten wurde durch den Protest nicht beeinträchtigt, da ohnehin keine Sitzungen vorgesehen waren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden