piwik no script img

Protest gegen Rodung für KalkwerkJeden Tag könnte geräumt werden

In Wuppertal halten Ak­ti­vis­t*innen Bäume besetzt, die für die klimaschädliche Kalkbranche fallen sollen. Der Nabu hingegen hat „keine Bedenken“.

Für Lehm und Sand aus der Grube Osterholz sollen 5 Hektar Mischwald weichen Foto: Fabian Friese/Eibner/picture alliance

Bochum taz | Fünf Hektar Wald halten Protestierende in Wuppertal seit August 2019 besetzt. Nun rechnen sie täglich damit, dass sie geräumt werden. „Schon am Montag gab es eine Begehung durch die Polizei“, sagt Marjolein Schlüter von der Bürgerinitiative „Osterholz bleibt“. Die Räumung sei spätestens kommende Woche zu erwarten, schätzt die 57-Jährige, die nur 400 Meter vom Osterholz entfernt lebt.

Bedroht wird das Waldstück von den Kalkwerken Oetelshofen der Familie Iseke: Die betreibt im Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel einen bis zu 180 Meter tiefen Steinbruch, in dem Millionen Tonnen Abraum anfallen. Verkippt werden soll der im Osterholz – und dafür sollen Tausende Bäume weichen. „Es macht mich krank, dass hier trotz Klimakatastrophe fünf Hektar gesunder Mischwald zerstört werden sollen, nur um Lehm und Sand abzuladen“, sagt Schlüter. „Der Steinbruch ist Heimatzerstörung, entzieht der Natur das Grundwasser“, findet auch Hans-Martin Bröcker, dessen Familie seit mehr als 500 Jahren in Vohwinkel lebt.

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die Rodung genehmigt. Klagen vor den Verwaltungsgerichten blieben erfolglos. Im globalen Maßstab sei der Wald für den Klimawandel nicht relevant, so der Tenor der Urteile.

„Allein hier in Wuppertal sind weitere 20 Hektar als Abbaugebiete für die Kalkwerke ausgewiesen“, mahnt dagegen Schlüter: „Geht es nach diesen Urteilen, kann jeder Wald in Deutschland abgeholzt werden“, fürchtet die Anwohnerin – und hofft auf eine neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.

Ohne die Besetzung wäre der Wald längst weg

Marjolein Schlüter, Bürgerinitiative „Osterholz bleibt“

Doch auch im Wuppertaler Stadtrat gab es eine breite Mehrheit für die Abholzung. Dagegen stimmten nur die Linke und die Freien Wähler. Selbst aus der grünen Ratsfraktion kam nur eine einzige Enthaltung. Denn die Besitzerfamilie Iseke ist politisch bestens vernetzt: Kalkwerke-Geschäftsführer Moritz Iseke war lange Fraktionssprecher der Christdemokraten in der Bezirksvertretung Vohwinkel und auch Mitglied im Umweltausschuss des Stadtrats.

Wuppertals grüner Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, der bei der Kommunalwahl 2020 auch von der CDU unterstützt wurde, hat versucht, die Rodung mit einem Runden Tisch zu verhindern. Bis zu seinem Wechsel in die Politik war er Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. „Für mich ist das eine extrem belastende Situation“, sagte Schneidewind der taz. „Der Waldschutz muss einen ganz anderen Stellenwert bekommen.“ Alternativen – etwa, den Abraum im Steinbruch selbst zu verkippen – hätten sich aber als „ökonomisch nicht tragfähig“ erwiesen. Den Kalkwerken war der Verzicht auf die Waldzerstörung offenbar schlicht zu teuer, denn eine sogenannte Innenverkippung würde den Zugang zu weiteren Kalkvorkommen erschweren. Für Nachfragen der taz war die Geschäftsführung des Unternehmens nicht erreichbar.

Auch der Plan, den Abraum aus Wuppertal in der rund zehn Kilometer entfernten Grube der konkurrierenden Firma Lhoist Rheinkalk zu lagern, scheiterte. Erzwungen werden könne das nicht, klagt Schneidewind. Der Oberbürgermeister fordert deshalb Änderungen der Naturschutz- und Kreislaufwirtschaftsgesetze auf Landes- und Bundesebene, will Kontakt zu den grün geführten Bundesministerien für Wirtschaft und für Umwelt in Berlin aufnehmen.

„Hier in Wuppertal werden wir an der Rodung nichts mehr ändern“, sagt Schneidewind. Er denkt darüber nach, ob dramatische Bilder der Räumung zum „Fanal für eine Gesetzesänderung“ werden könnten. Vorwürfe der Bürgerinitiative, den Runden Tisch zu spät einberufen zu haben, weißt er zurück: „Ich bin erst seit November 2020 im Amt – und kümmere mich seit Frühjahr 2021 um das Thema Osterholz.“

Die Wald­schüt­ze­r:in­nen der Bürgerinitiative aber sind auch von den Umweltverbänden enttäuscht. „Keine Bedenken“ hatte das gemeinsame Landesbüro von BUND, Nabu und LNU in einer Stellungnahme schon im Dezember 2020. Es mahnte lediglich „Maßnahmen zum Schutz vom Amphibien“ an. Dabei ist die Kalkindustrie nach Angaben ihres eigenen Bundesverbands „für 1,5 Prozent der CO2-Emissionen des deutschen Energie- und Industriesektors verantwortlich“.

Auch der lokale Naturschutzbeirat stimmte für die „notwendige Befreiung“ des Osterholzes vom Wald. Grund dafür sei „Greenwashing“, glauben An­woh­ne­r:in­nen wie Schlüter: Die Kalkwerke sind Partner lokaler Umweltschutzgruppen in einem Projekt zum Schutz von Uhus. „Wohl eher zögerlich unterwegs“ seien die Naturschutzverbände gewesen, heißt es deshalb selbstkritisch aus der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Die Wald­be­set­ze­r:in­nen wollen Räumung und Rodung trotzdem so lange wie möglich verhindern. „Wir werden da sein“, sagt einer, der seit 2019 vor Ort ist. „Es kann nicht sein, dass wertvoller Lebensraum für die Profitinteressen Einzelner zerstört wird“, findet eine andere. Unterstützt werden sie von der Bürgerinitiative: „Ohne die Besetzung wäre der Wald längst weg“, sagt Schlüter. „Ich hoffe, dass zur Räumung noch viele weitere Ak­ti­vis­t:in­nen von überallher kommen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es geht darum, dass wir weniger verbrauchen sollten, mehr wieder verwerten und wenn wir etwas abbauen oder produzieren, dann strengere Regeln einführen, die Klimaprobleme verhindern und eindämmen helfen.



    Hier kann doch z.B. einer Firma eine Förderung gegeben werden, dass sie die finanziellen Spielräume bekommt, Allternativen für den ökologisch besseren Umgang mit ihrem Abfall in ihre Überlegungen mit einzubeziehen. Dann kann der Mischwald stehen bleiben.



    Fördergelder sollte doch nicht nur unter den Aspekten Arbeitsplatzerhaltung oder weltweiter Konkurrenzfähigkeit vergeben werden, sondern auch für wirtschaftlich erst mal und nur scheinbar unproduktive Nachhaltigkeit. Das sollte sich ein reiches Land wie Deutschland leisten könen, wir sind hier die >Vorreiter - wer denn sonst..

  • 1,5%...... LEUTE...... vergleicvht das mal mit der ZEMENTINDUSTRIE... Ohne Kalk keine Ökofarben und kein Ökobau! DANN ist auch Lehmabbau "CO2 schädlich". Echt jetz- also LEBEN produziert CO2 So oder so....

    • @anarchia:

      *lol* die Zementindustrie IST der größte Kalksteinverbraucher. Da scheißt sich das bißchen Öko-Kalkfarbe für die Lehmplatten weg.



      Im Grundsatz hast Du aber recht, komplette Kreislaufwirtschaft ohne Umweltverbrauch wirds wohl nie geben...

    • @anarchia:

      Kalk wird doch auch für die Zementherstellung benutzt.

      Und ja, Lehmabbau ist auch Problematisch.

      Und dass es nicht ganz ohne geht, bedeutet nicht, dass nicht reduziert werden könnte..