Protest gegen Pelzverkäufer: Demonstranten gehen Escada ans Fell
Katzenfell statt Nerzjacke: Mit kreativen Aktionen fordern Tierrechtler von Escada den Ausstieg aus dem Pelzgeschäft.

"Haben Sie eine Gebrauchtkatze übrig?" Ein Demonstrant in Kuhkostüm drückt Passanten kleine Zettel in die Hand. Darauf wird nach Katzen gesucht, "Hauptsache Fell intakt". Ende des Jahres wird der Handel mit Katzenfell in der EU zwar verboten, dem Aktivisten aber geht es um etwas anderes: Er möchte den Leuten vor Augen führen, dass sie Haustiere oftmals anders behandeln als sogenannte Nutztiere, die beispielsweise für die Pelzproduktion sterben müssen.
Rund 500 Menschen aus ganz Deutschland haben sich am Samstag auf dem Alexanderplatz versammelt, um gegen den Verkauf von Pelzen im Luxus-Modegeschäft Escada zu demonstrieren. Sie tragen schwarz-grüne Fahnen, auf denen in Anlehnung an das Antifa-Logo "Antispeziesistische Aktion" zu lesen ist. Auf Schildern steht "Kein Mord für Mode".
Seit etwa einem Jahr läuft die Kampagne gegen Escada schon, immer wieder ist das Modeunternehmen mit Protesten von Tierfreunden konfrontiert. Die Pelze werden aber nach wie vor verkauft.
Katrin Weinert hat die Demo vorbereitet und versichert, so lange weiterzumachen, bis Escada aufgibt. Bei anderen Unternehmen hat das bereits geklappt: C&A, Karstadt Quelle oder Kaufhof sind in den vergangenen Jahren wegen der Proteste bereits ausgestiegen.
Die Demonstration richtet sich aber nicht nur gegen den Handel mit Pelzen, sondern gegen "Tierausbeutung" im Allgemeinen. Die Forderungen unterschieden sich auch von klassischen Tierschutzpositionen, erklärt Konrad Eckstein von den Organisatoren. "Uns geht es nicht um größere Käfige, sondern um die Abschaffung der Tierausbeutungsindustrie." Tiere dürften nicht aufgrund ihrer Spezieszugehörigkeit als Objekte menschlicher Interessen betrachtet werden. Stattdessen solle das Schmerzempfinden und die Leidensfähigkeit stärker beachtet werden. Als Tierrechtler lehnt Eckstein zum Beispiel auch den Fleischkonsum ab.
Und so kommt es plötzlich zu einer unerwarteten Gegendemo: Vor der Fischrestaurantkette Nordsee rufen 20 junge Leute: "Mehr Gott, mehr Staat, mehr Fleischsalat!" Sie tragen Kleidung von den Tierfeinden e. V. und halten Schilder in die Höhe. "Leichen schmecken besser als Gemüse" oder: "Tradition erhalten: Fleisch essen, Krieg führen, Sklaven halten".
Ein erboster Tierrechtler reißt ein Plakat ab und wirft es auf den Boden. Da greift die Polizei ein und schirmt die 20 Menschen von der Anti-Pelz-Demo ab. Erst nach einigen Lautsprecherdurchsagen wird auch den Ordnungshütern klar, dass es sich hierbei um eine Satire-Demo handelt und die Tierfeinde in Wirklichkeit zur Demo gehören.
Ernst wird es für die Polizei erst am Ende der Demonstration - vor der Escada-Filiale in der Friedrichstraße. Etwa 80 Beamte sorgen dafür, dass die Demonstrationsteilnehmer nicht den Laden stürmen. "Pelzhandel-Stopp, Escada-Boykott", rufen die Tierrechtler und können sich freuen, dass sie mit ihrer Abschlusskundgebung zumindest indirekt dafür sorgen, dass Escada weniger Pelze verkauft: Der Laden ist über eine Stunde lang geschlossen. Zum Ende zeigen sich die Demonstranten noch einmal siegessicher: "Wir kommen wieder, dass ihrs wisst, bis Escada pelzfrei ist."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?