Protest für Liebig 14: Drohgebärden vor der Räumung
Linke Szene startet Mobilisierung gegen Räumung des Hausprojekts Liebig 14 in Friedrichshain. Schule in Nachbarschaft schließt am 2. Februar.
Langsam braut sich was zusammen: Mit immer mehr angekündigten Protesten bereitet sich die linke Szene auf die Räumung des Friedrichshainer Hausprojekts Liebig 14 am 2. Februar vor.
Der Widerstandsreigen beginnt am heutigen Samstag um 17 Uhr mit einer Straßenparade vom Bersarinplatz, unweit der Liebig 14, durch Friedrichshain. Eine Woche später ist eine Großdemo vom Kottbusser Tor aus geplant. Parallel sollen ab sofort "autonome Aktionswochen" starten. Man wolle mit "vielfältigen Aktionen praktische Kritik an der Gewalt des bürgerlichen Staats üben", so ein Aufruf.
Am Räumungstag selbst soll bereits ab 8 Uhr, dem von der Polizei angekündigten Beginn des Einsatzes, protestiert werden. Man setze auf "dezentrale Aktionen" im gesamten Stadtgebiet, sagt Jakob, einer der Bewohner der Liebig 14. "Denn hier geht es nicht nur um ein Haus, sondern um einen ganzen Stadtumstrukturierungsprozess." Auch Gruppen aus anderen Städten und aus dem Ausland hätten ihr Kommen zugesagt. Am Abend soll gemeinsam durch Friedrichshain demonstriert werden. "Die Räumung wird teuer", heißt es auf einer Internetseite.
Das Berliner Klub-Bündnis Megaspree fordert von "Politik, Verwaltung und Exekutive" Zivilcourage, indem diese "sich der Räumung entgegenstellen bzw. verweigern". Das Hausprojekt Rigaer 94 spricht in einer Erklärung von einer "ultimativen Kampfansage". Die Antwort darauf werde "eindeutig" sein.
Dass am 2. Februar geräumt wird, scheint sicher. Der Liebig-Grundschule unweit der Liebig 14 wurde von der Polizei das Datum als Räumungstermin genannt. "Wir werden an dem Tag keine Veranstaltungen in der Schule haben", sagt Schulleiter Wolfgang Waldeyer. Zum Glück seien Ferien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf