piwik no script img

Protest der ElbfischerKarussel bei Tonne 38

Fischer und Naturschützer demonstrierten am Samstag mit mehr als 40 Kuttern auf der Elbe gegen ein weiteres Ausbaggern der Fahrrinne - und brachten Super-Container zum Halten.

Demo zu Wasser: Fischer protestieren gegen die Elbvertiefung. Bild: dpa

CUXHAVEN taz | Um 12.43 Uhr machen am Samstag mehr als 40 Fischkutter-Besatzungen und -familien damit ernst, was ihre Londoner Anwältin Roda Verheyern und ihr Hamburger Kollege Michael Günther dem Wasser- und Schifffahrtsamt in Hamburg prophezeit haben: Die Elbfischer seien „sehr konfliktbereit“, wenn es um ihre Existenz und gegen die Elbvertiefung ginge. In der Tat machen die Elbfischer mobil und fahren mit ihren Schiffen zur Demonstration auf den Elbstrom hinaus.

Über den Lautsprecher an der Mole des Alten Fischereihafens in Cuxhaven neben den Fischbuden gibt es die letzten Instruktionen: Die „Goedike Michel“ bilde die Vorhut, dahinter reihen sich die Kutter zur Armada auf der Elbe ein, sagt ein Sprecher.

Dann geht es zwar gemächlich, aber doch konsequent zur Sache. Die Sicherheitsballons zwischen den Schiffen, die am Liegeplatz vor Beschädigungen schützen, sowie die Festmach-Taue werden eingeholt, die Kutter legen langsam ab und formieren sich. Viele haben Transparente in den Masten hängen. „Flußvertiefung, Offshorestrom, Nationalpark HH: 40 Prozent der Krabben in der EU sind von deutschen Kuttern. Wie lange noch?“ Der Kutter „Elvstint“ hat eine Flagge gehisst: „Elbvertiefung – wir wehren uns!“ Auf den Bannern der „Nix II“ und der „Cux 6“ steht: „Mord an der Natur, vom Gewissen keine Spur“. Und die „Neptun“ aus Bremen und die „Theodor Storm“ aus Büsum verlangen Konsequenzen: „Man soll die Herren richten, die unsere Existenz vernichten“.

Die erneute Elbvertiefung

Als letztes Anrainerland hat Niedersachsen im April der Elbvertiefung zugestimmt, damit Super-Containerschiffe mit 14,5 Metern Tiefgang den Hamburger Hafen ansteuern können.

Umsatzeinbußen von 15 Prozent prognostiziert den Krabbenfischern ein Gutachten der Beratungsgesellschaft für Fischerei und Aquakultur im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsämter.

Im Planfestellungsverfahren Elbvertiefung sehen die Elbfischer einen Verstoß gegen die Vereinbarung mit Hamburg und dem Bund von 1998, worin alle sich verpflichteten, die Fischerei "zu fördern".

Zuvor haben Vertreter der Fischer und der Naturschutzverbände auf einer Kundgebung gegen die Elbvertiefung gewettert. Bei einer erneuten Vertiefung der Fahrrinne für Super-Containerschiffe mit 14,5 Metern Tiefgang gebe es kaum noch Möglichkeiten, wegen der zerstörten Fangplätze und der verstärkten Strömung Krabben und Fische zu fangen. „Es wird dann nicht mehr machbar sein, dass man dort schifft“, sagt Hans-Robert Hinners, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Elbe-Weser-Fischer, auf der Kundgebung. „Wir haben Angst, unsere Arbeitsplätze zu verlieren.“

Die Anwälte der Fischer haben errechnet, dass 24 Krabben- und die fünf verbliebenen natur- und umweltschonenden Hamenfischereibetriebe in ihrer Existenz bedroht sind. „Wir setzen uns für eine ökologisch intakte Elbe ein, von der unter anderen die Fischbestände profitieren würden“, erklärt Bernd Quellmalz vom Naturschutzbund Nabu. „Für die Wiederansiedlung des Störs werden Hundertausende investiert und ein paar Kilometer weiter werden wertvolle junge Störe von den Baggern unkontrolliert geschreddert“, sagt Fischer Walter Zeeck.

Zeitgleich zur Kundgebung sorgt die Wählergemeinschaft „Die Cuxhavener“ für Aufsehen unter den Touristen am „Alte Liebe“-Anleger. Die Cuxhavener, die zusammen mit der SPD im Stadtrat die Mehrheit haben und laut Fraktionschef Rüdiger Kurmann gegen die Elbvertiefung klagen wollen, haben das Ausflugsschiff „Störtebeker“ gechartert, um ihre Solidarität zu bekunden. Direkt unter der Brücke prangt ein Banner: „Keine Elbvertiefung für die Pfeffersäcke“.

Als die Armada den Cuxhavener Hafen verlässt, hat der Kreuzer „Bürgermeister Brauer“ der Wasserschutzpolizei (Waschpo) Hamburg bereits die Fahrrinne gesperrt. Bei Tonne 38 macht der Kutter-Konvoi, der von Waschpo-Booten mit Blaulicht begleitet wird, dann ernst und quert die Fahrrinne, sodass ein Hyundai-Super-Container und die „Stuttgart Express“ der Hapag-Lloyd-Reederei auf den Weg nach Hamburg die Maschinen stoppen müssen und sich dann nur im Schneckentempo einen Weg durch die Kutter-Demo bahnen können. Gut eine Stunde kreist die Kutterdemo zwischen den Tonnen 38 und 36.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • RK
    roter Korsar

    Klar,die paar Fischer auf Hartz4 setzen, brauchen die Pfeffersäcke ja nicht zahlen und über die Würde eines Menschen redet man beim Grosskapital ja nicht. Ganz nebenbei. die Demonstration hat mir Freude bereitet,da sie auch die Hilflosigkeit der Waspo offenbart hat. Es sieht schon gut aus, wenn ein Kutter keine zehn Meter von der Bordwand eines 250Meter schiffes ist. Hoffentlich hat der Fischer nix Böses an Bord, passiert ja manchmal bei Verzweifelten.

  • H
    Hanseat

    Sicherheitsballons? Die Dinger heißen Fender und sollten auch in der Redaktion bekannt sein. So was ist echt peinlich!

  • G
    gabriel

    Um wieviele Arbeitsplätze geht es bei den Fischern und um wieviele im Hamburger Hafen? Was ist der Beitrag der Fischer zu unserer staatlichen Gemeinschaft (ich nehme an, negativ, da subventioniert) im Vergleich zum Hamburger Hafen? Wollen wir in einem Museum leben und den Wirtschaftsmotor im Norden (den Hafen) still legen?

    viele Grüße von Gabriel

  • FB
    Fiete Barschensund

    Es ist ganz schön dämlich, wie die hier zitierten Elbseeräuber Nix II und Cux 6 argumentieren: Mord an den Krabben - von Gewissen keine Spur - muß es natürlich heißen.

     

    Die Krabben gehören unverfolgt in ihren natürlichen Lebensraum und nicht in die Profit-Netze der Seeräuber.

     

    Die sogenannten Naturschutzverbände müssen sich fragen lassen, ob sie eigentlich noch ganz dicht sind, indem sie diesen ökologisch unvertretbaren Luxuskonsum unterstützen.

     

    Damit wir uns hier gleich richtig verstehen: Die vielen Elbvertiefungsphasen waren und sind immer abzulehnen. Die Vertiefung bekämpfen können erfolgreich aber nur glaubwürdige Elbschützer und dazu gehören die Profiteure Grossreeder und Fischer nunmal nicht, da beißt die Maus keinen Faden ab.

  • V
    Veganerin

    Ich bin nicht unbedint für eine Vertiefung der Fahrrinne, aber wie man sieht hat das auch einen Vorteil. Die Überfischung unserer Gewässer wird dadurch gestoppt. Ich habe kein Mitleid mit den Fischern, die zerstören Leben mit ihrer Fischerei. Der Mensch kann auch sehr gut ohne Fisch überleben. Wir brauchen endlich eine Regierung die für uns Veganer eintritt. Selbst die Grünen kann ich nicht mehr wählen das die vor den Fleischfressern kuschen.