Prostest gegen "Stuttgart 21": Jetzt gibt es doch Gespräche
Erster Erfolg: Der von den Gegnern des Bahnhofsprojekts mit der Vermittlung beauftragte Stuttgarter Stadtdekan Brock bringt die Streitparteien wieder gemeinsam an einen Tisch.
STUTTGART dapd | Gegner und Befürworter des Projekts "Stuttgart 21" sollen nun doch zu einem Gespräch über den umstrittenen Bahnhofsumbau zusammenkommen. Der katholische Stadtdekan Michael Brock, der das Treffen organisiert hat, kündigte am Dienstag an, dass der Bahnvorstand für Technik, Volker Kefer, Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) und der Amtschef des baden-württembergischen Umweltministeriums, Bernhard Bauer, die Befürworter vertreten werden. Für die Gegner sollen der Grünen-Stadtrat Werner Wölfle, der Sprecher des Aktionsbündnisses gegen "Stuttgart 21", Gangolf Stocker, und der Ex-SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Conradi teilnehmen.
Das Gespräch werde Ende dieser oder zu Beginn der kommenden Woche stattfinden. Ziel müsse es sein, die aufgeheizte Diskussion zu versachlichen, sagte Brock. Bei dem Treffen solle unter anderem besprochen werden, unter welchen Bedingungen weitere Gespräche stattfinden können, also um welche Themen es gehen kann und ob man einen Moderator braucht. Brock lehnte es ab, diese Rolle selbst zu übernehmen. "Wenn, dann bedarf es eines Moderators, der bundesweit akzeptiert ist."
Brock, der von den "Stuttgart 21"-Gegnern um Vermittlung gebeten worden war, appellierte an die Streitparteien, nicht zu früh Bedingungen aufzustellen und damit die Hürden zu erhöhen. Die Gegner des Projekts hatten erst kürzlich ein Gesprächsangebot von CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus und dem Grünen-Landtagsfraktionsvorsitzenden Winfried Kretschmann ausgeschlagen, nachdem sich die Projektträger nicht bereit erklärt hatten, den Abriss des Nordflügels bis zu einem Dialog auszusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles