Propaganda und Zensur in der Türkei: Die Trolle von der AKP
Die AKP lässt Blogger Stimmung gegen die Opposition machen. Dazu sieht ein Gesetzentwurf vor, Seiten ohne Gerichtsbeschluss blockieren zu können.
ISTANBUL taz | Die türkische AKP-Regierung hat verstanden, dass Einschüchterung, Festnahmen und Zensur nicht ausreichen, um die Meinungsfreiheit und das Internet zu bändigen. Darum sollen bis zu 6.000 ehrenamtliche Twitterer und Blogger soziale Netzwerke unterwandern und Regierungspropaganda verbreiten. Die AKP-Provinzorganisationen wurden von der Parteizentrale aufgefordert, Verantwortliche für soziale Netzwerke zu bestimmen.
Die auserwählten Trolle, so heißt es in Medienberichten, werden in Ankara ausgebildet, um möglichst unauffällig über Twitter, Facebook, YouTube und andere Kanäle von den Glanzleistungen der Regierung, den Fehltritten der Opposition zu berichten. Vor allem Jugendliche sollen so erreicht werden.
In den Foren tauchen Kommentatoren auf und versuchen, Stimmung gegen Kritiker zu machen. „Du bist ein Lügner!“ – „Du siehst die Erfolge der AKP nicht!“, greifen sie Ali Riza Keles an. Der Leiter des Vereins für alternativen Informationstransfer in Istanbul setzt sich gegen Onlinezensur ein. „Die Regierungs-Twitterer attackieren die Accounts derer, die nicht ihre Meinung teilen. Durch den ganzen Spam werden die Postfächer zugemüllt“, kritisiert er.
Neben der Unterwanderung sozialer Netzwerke setzt die Regierung auch auf herkömmliche Methoden: Vergangene Woche startete die AKP einen zweiten Anlauf – das letzte Zensurgesetz wurde vom Verfassungsgericht aufgehoben –, um das Netz stärker zu kontrollieren.
Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Premier- und der Kommunikationsminister Webseiten auch ohne Gerichtsbeschluss blockieren können, sollte der Inhalt eine „Gefahr für die nationale Sicherheit und öffentliche Ordnung“ darstellen. Netzaktivist Keles schätzt, dass etwa 40.000 Websites – darunter viele regierungskritische und pornografische – blockiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Scholz fordert mehr Kompetenzen für Behörden
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau