Prognosesoftware für Einbrüche: Drah di net um …
… der Kommissar geht um. Durch sogenannte vorausschauende Polizeiarbeit sollen Verbrechen verhindert werden.
Ganz so effizient ist Predictive Policing in der Praxis noch nicht, wie jetzt das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (MPI) herausfand. Der Einsatz von Prognosesoftware bei der Polizei könne zwar sinnvoll sein, sei aber kein Wundermittel, so das Ergebnis der Untersuchung von „vorausschauender Polizeiarbeit“.
Seit Ende 2015 testet Baden-Württemberg die Software „Precobs“; Pilotgebiete sind die Polizeipräsidien Stuttgart und Karlsruhe. Evaluiert wurde der Versuch von dem Freiburger MPI-Kriminologen Dominik Gerstner.
Die Precobs-Software dient in diesem Versuch ausschließlich der Prognose zukünftiger Wohnungseinbrüche. Sie beruht auf der Annahme, dass Profiserieneinbrecher binnen sieben Tagen im Umkreis von 500 Metern erneut zuschlagen werden. Kriminologen sprechen von „nahen Folgefällen“. So deutet es auf einen Profi hin, wenn der Täter die Terrassentür ausgehebelt und Schmuck gestohlen hat. Wenn der Einbrecher dagegen die Scheibe einschlug, sich am Kühlschrank bediente und den Fernseher mitnahm, wird kein Alarm ausgelöst, denn dann erwartet die Software keine Einbruchsserie.
Im Alarmfall zeigt die Polizei in der Gegend verstärkt Präsenz. Im Schnitt führt ein Alarm zu 48 Einsatzstunden. Dabei werden von den Polizisten durchschnittlich 9 Autos und 16 Personen kontrolliert. Außerdem werden Anwohner darauf angesprochen, dass sie zum Beispiel ihre Terrassentür sichern sollen. Das konkrete Vorgehen der Polizei steuert nicht mehr Precobs, sondern entscheiden erfahrene Polizisten. Ziel: die Täter nicht auf frischer Tat zu ertappen, sondern vom Einbruch überhaupt abzuhalten.
Statistisch schwer zu messen
„Die Wirkung des Predictive Policing ist schwer zu messen“, erklärte MPI-Kriminologe Gerstner. In Stuttgart sank während des Versuchs zwar die Zahl der Einbrüche, aber einen ähnlichen Rückgang gab es im Vorjahr auch schon ohne Precobs. In Karlsruhe nahmen die Einbrüche im Versuchszeitraum sogar zu, trotz Precobs. Die Sache ist verzwickt: Wenn es nach einer Prognose zum Einbruch kommt, dann hat die Software richtig prognostiziert. Aber ist das nun ein Erfolg?
Der MPI-Experte kam nach komplizierten statistischen Auswertungen zu dem Schluss: Es gibt wohl eine gewisse kriminalitätsmindernde Wirkung, aber der Effekt ist eher schwach. Vielleicht führt die erhöhte Polizeipräsenz in den Alarmgebieten auch nur dazu, dass die Einbrecher nun zeitweise ins Nachbarviertel ausweichen? Dazu kann Gerstner anhand seiner Daten keine Aussagen machen.
Außer in Baden-Württemberg experimentiert auch schon die Polizei in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin mit dem Modell. Die anderen Bundesländer denken darüber nach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!