Prognose zum Grundwasserspiegel: Schon 2 Grad plus sind zu viel
Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser.

Zusammen mit KIT-Kollegin Tanja Liesch und Stefan Broda von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat Wunsch die pessimistischen Klimaszenarien des Weltklimarats daraufhin untersucht, wie sich in ihnen die Grundwasserversorgung in Deutschland entwickelt. Ergebnis: Selbst wenn die Erderwärmung auf maximal 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zustand begrenzt werden könnte, sinkt der Grundwasserspiegel.
Das Szenario mit bis zu 5 Grad Erhitzung hätte starke Dürren und „signifikant sinkende Grundwasserspiegel“ zur Folge. „Vor allem für die nahe Zukunft sind die Ergebnisse dieser Prognose am relevantesten, da dieses Szenario der heutigen Situation am nächsten kommt“, so Tanja Liesch. In allen Szenarien wären Nord- und Ostdeutschland am stärksten betroffen.
Berechnet wurden die Modelle mithilfe von sogenanntem Machine Learning: Das Programm lernt Zusammenhänge selbstständig aufgrund von relativ wenigen Daten aus der Vergangenheit und entwickelt Prognosen anhand der Informationen über den voraussichtlichen Niederschlag und die Temperatur.
10 Zentimeter können schon reichen
Deutschland sei grundsätzlich ein wasserreiches Land, sagt Wunsch, doch regional habe es etwa in Brandenburg schon in den letzten Jahren Probleme gegeben. Die Grundwasserbestände in Deutschland würden nicht „meterweit absacken“, meint der Forscher. „Aber 10 bis 30 Zentimeter reichen oft schon, damit Pflanzen beispielsweise mit ihren Wurzeln nicht mehr ans Wasser kommen.“ Auch die Trinkwasserversorgung werde erschwert, schließlich werde dieses zu 70 Prozent aus Grund- und Quellwasser gewonnen.
Nicht nur der Klimawandel, auch direkte menschliche Faktoren spielen eine Rolle: „Die menschliche Grundwasserentnahme zum Beispiel oder erhöhte Bewässerung aufgrund von Hitze werden einen zusätzlichen starken Einfluss auf Veränderungen im Grundwasserspiegel haben, mit Sicherheit die Prognose um ein Vielfaches übersteigen“, meint Wunsch. Diese Effekte seien noch nicht mitberechnet.
Die Forscher:innen empfehlen, Grundwasser etwa über Flüsse und Gewässer lokal künstlich anzureichern, wie jetzt schon im Hessischen Ried. Die wichtigste vorbeugende Maßnahme aber sei, den Klimawandel so stark wie möglich einzudämmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator