: Profil zum Jubiläum
■ Diepgen verlangt politischen Spielraum für Berlin
Das Erstaunlichste an dem trüben Polit–Ökotop Berlin ist die Tatsache, daß ausgerechnet derjenige Politiker mittlerweile Kontur gewinnt, der als Ausgeburt betriebsamer Verschwommenheit sein Amt antrat: der Regierende Bürgermeister Diepgen. Bei der Frage, ob er anläßlich der 750–Jahr–Feier Ost–Berlin besuchen werde, hat er die harten Ermahnungen seiner rechten Freunde bis hin zur FAZ ignoriert, die ihn vor der Flucht aus dem Berliner Bausumpf in deutschlandpolitische Abenteuer warnten: Er wird nicht nur nach Ost–Berlin fahren, es solle auch ein „symbolischer Schritt“ sein. Das kann aber nur heißen, daß er auch an offiziellen Feier–Akten teilnimmt. Diepgen hat sich in seiner Grundsatzrede überraschend deutlich von der Deutschlandpolitik der CDU distanziert. Seine Rede ist geradezu eine Polemik gegen die Status–quo– Politik: Die Freiheit Berlins werde verkümmern, wenn die Stadt von „substanzlosen Solidaritätskundgebungen“ leben müßte. Er sieht einerseits eine Westorientierung der DDR, eine gemeinsame nationale Sehnsucht, und anderseits meint er, die Entwicklung einer DDR–Nation müsse ernst genommen werden. Auf diese „große nationale Debatte“ sei man im Westen geistig nicht vorbereitet. Das heißt ja wohl, daß diese nationale Debatte auf Blockfreiheit drängen könnte. Schärfer jedenfalls konnte er sich kaum vom neuesten chauvinistischen Antikommunismus in Bonn distanzieren. Daß Diepgen um Profil kämpft, ist verständlich als Akt politischer Notwehr, um dem Sog des Berliner Bausumpfs zu entkommen. Dennoch ist es eine Position: Von nun an darf man Diepgen an Diepgen erinnern. Klaus Hartung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen