piwik no script img

Profi-Protest gegen "Stuttgart 21"Groß der Bagger, größer die Inbrunst

Der Widerstand wird zum Protest auf professioneller Basis, gut vernetzt in Stuttgarts Bürgerschaft. Allein die SPD versteht immer noch nur Bahnhof.

Voll etabliert: Der prominente Protestler Walter Sittler inmitten der jüngsten Montagsdemonstration gegen "Stuttgart 21". Bild: dpa

STUTTGART taz | Der Ort für die Liveschalte ist gut gewählt. Nordflügel Hauptbahnhof, großer Bagger, großes Loch, die Weihestätte des Widerstands. Frontmann Walter Sittler steht auf einem Podest und spricht in die Sendung von Sandra Maischberger hinein, wobei nicht zu verstehen ist, was er sagt, weil wieder Tausende lärmen. Aber man darf vermuten, dass er das Böse der Politik und das Gute des Protests hervorgehoben hat. Normalerweise sagt er, bei "Stuttgart 21" erinnere er sich an "Berlusconi und seine Hintermänner".

Das ist so falsch nicht, aber es schmerzt diejenigen, die wider Erwarten mit einer Bananenrepublik in Verbindung gebracht werden. Die offiziellen Demokraten. Sehr empört zeigte sich beispielsweise der Präsident des Stuttgarter Landtags, Peter Straub, ein sonst eher zurückhaltender Verfechter der Demokratie. Das sei, meinte der Christdemokrat, eine "unglaubliche Diffamierung". Zuvor war er eigentlich nur durch seine eifrigen Bemühungen aufgefallen, einen Porsche Panamera als Dienstwagen zu erhalten, was ihm leider, trotz energischer Rabattgespräche, nicht gelungen ist.

Ein Wort: Lügenpack

Es ist eine der vielen kleinen Geschichten, die bei den Schwaben den Verdacht haben aufkommen lassen, dass sie beschissen werden, und deren Summe sie zur Gewissheit getrieben hat, dass es dafür nur noch ein Wort gibt, das sie auf ihre Transparente schreiben müssen: Lügenpack.

Nun sind die Vertreter dieses Volksstamms, trotz Bundschuh (1493), Wyhl (1974), Mutlangen (1983) und Boxberg (1985), eher bedächtige Zeitgenossen, die nicht zur Renitenz neigen. Bis es an die Ehre geht, oder wenn sie, wie es der schwäbische FAZ-Feuilletonist Gerhard Stadelmaier beim Besuch im Mineralbad Leuze ermittelt hat, den schrecklichen Eindruck haben: "Mir zählet nix." Dagegen wächst in keiner Werbeagentur ein Kraut, aber genau das ist die Basis des Protests.

Darauf kann Matthias von Herrmann aufbauen. Der 37-Jährige ist Sprecher der Parkschützer und ein so ordentlicher Mensch, dass er glatt hinter einem Bankschalter Platz nehmen könnte. Sohn eines Professors, Studium der Politik, VWL und Chemie, akkurater Haarschnitt, randlose Brille, Jackett. Aber auch acht Jahre Greenpeace, in denen er gelernt hat, wie ziviler Ungehorsam funktioniert. Herrmann gehört zu jener Generation von Aktivisten, die keine Flugblätter mehr am Werkstor verteilen müssen.

Sie agitieren via SMS, Smartphone, Facebook, Twitter, YouTube. Und dafür ist in der Technikmetropole genügend Fachpersonal vorhanden. Support kriegt er von IT-Experten, die ihr Geld bei Daimler, Bosch und Porsche verdienen, womit die These, dass es sich bei den Gegnern um Modernisierungsfeinde handelt, eindrucksvoll belegt ist. Man könnte auch sagen, der Aufstand findet auf professioneller Grundlage statt.

Herrmann sagt, inzwischen seien sie in der Lage, nachts um eins tausend Leute an den Bahnhof zu rufen. Demo on demand, wenn man so will. Das geht mit SMS-Alarm, und wer sich das lieber vom Bett aus anguckt, klickt Spiegel-Online an, wo er die verlinkte Webcam findet, die ihm Bilder in Echtzeit liefert. Nun ist die Technik das eine, der Mensch das andere. Natürlich ist zunächst verblüffend, wenn in Stuttgart 60.000 Menschen auf die Straße gehen.

Wann hat es das je gegeben? Und es werden nicht weniger. Im Gegenteil. Doch schon beim zweiten Blick wird deutlich, warum das so ist: "Stuttgart 21" ist das Symbol einer als zutiefst undemokratisch empfundenen Gesellschaft. Das ist an sich nichts Neues, für jeden erfahrbar, der am Bauzaun steht, die Botschaften der Bürger liest und dann auf die Ruine des Nordflügels schaut. Und für jeden ist etwas dabei.

Auch für den früheren Leiter eines Lehrerseminars, der den Referendaren im Auftrag Gerhard Mayer-Vorfelders (damals Kultusminister) die Hammelbeine stramm gezogen hat. Heute umarmt der 79-jährige Rotarier den Grünen Winfried Hermann vor der Mahnwache, wo er Dienst schiebt. Im Auftrag der Demokratie, wie er betont.

Die Gegner müssen im Grunde nur Kärtchen ziehen, auf die sie Grube, Mappus, Schuster oder Drexler schreiben. Und schon hat jeder ein Bild vor sich, auf das er alles malen kann, was ihn seit langem umtreibt. Der Bahnchef steht für Brutalität, der Ministerpräsident für Machtgeilheit, der Oberbürgermeister für Autismus und der Projektsprecher für alles zusammen, weil er für alle sprechen muss.

Alles Weitere ist dann eine Frage des persönlichen Blickwinkels. Für den einen ist es brutal, Mauern einzureißen und 200 Jahre alte Bäume abzusägen. Für den anderen ist es machtgeil, die Milliardenkosten und den Wähler zu manipulieren. Für den Dritten ist es autistisch, das Mantra "unumkehrbar" vor sich her zu tragen und sich in Chile zu verstecken, und für alle ist das Grundgefühl unerträglich, unter Niveau betrogen zu werden.

Ziel: Bahnhoferhalt

Zusammengehalten wird das Einzelne, das auch Fledermausschützer einschließt, von einem gemeinsamen Ziel: dem Erhalt des Bahnhofs. Das mag merkwürdig erscheinen, ist es aber nicht, weil der angenagte Bonatz-Bau das in Stein gehauene Sinnbild für Zerstörung ist. An ihm macht sich zum einen die Angst der Bürger fest, ihre Stadt, ihren Nahraum zu verlieren, zum anderen die Hoffnung, es jenen zeigen zu können, die diese Stadt immer als ihr Eigentum betrachtet haben: die CDU und die mit ihr verbandelten Wirtschaftskreise. Dass dagegen anzukämpfen schwer ist, wissen sie, aber warum nicht Che Guevara an den Bauzaun hängen und ihn sagen lassen: "Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche."

Fehlt nur noch die SPD, die Partei des Widerstands gegen den Widerstand. Sie hat das Kunststück fertiggebracht, sich an die Spitze des Prestigeprojekts zu setzen, ihren früheren Fraktionschef Wolfgang Drexler zum "S 21"-Herold werden zu lassen, und sie muss jetzt erkennen, dass sie damit pfeilgerade in ein Wahldesaster rennt. Da mag ihr prominentes Mitglied Edzard Reuter über so viel "Bescheuertheit" den Kopf schütteln, sich in einem "Stuttgarter Appell", zusammen mit Sternekoch Vincent Klink und Theaterhauschef Werner Schretzmeier für einen Baustopp und einen Bürgerentscheid einsetzen - das ficht die Spitzengenossen in Stuttgart nicht an. Angeblich lockt bereits das Angebot der Union, im März 2011 eine große Koalition der Verlierer zu bilden.

Kann sein, dass jetzt der Beton in den Sozi-Köpfen etwas aufweicht. Der SPD-Linke und "S 21"-Gegner Hermann Scheer hat einen Mann in Stellung gebracht, der bei der baden-württembergischen SPD noch immer Kultstatus hat: Erhard Eppler, das Gewissen der Partei. Der 83 Jahre alte, langjährige Landesvorsitzende, wirbt in einem öffentlichen Appell ("Die Spaltung überwinden") für ein Moratorium und eine Bürgerbefragung. Eppler sorgt sich um den Frieden in der Stadt - und die Partei, die er vor dem "Zerbröseln" (Scheer) bewahren will. Man darf gespannt sein, wie die Genossen darauf reagieren. Drexlers fulminante PR-Strategie ("Die guten Argumente überwiegen") wird als Antwort nicht reichen - das dämmert jetzt offenbar auch seiner Partei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • KH
    Klaus H

    Verträge ändern ?

    Wenn Konzernbosse es wollen,

    geht es auch mal mit

    nächtlichen telefonischen Absprachen,

    wenn tausende Bürger solches fordern ist es angeblich rechtlich nicht möglich.

  • SB
    Siegfried Busch

    Sehr guter Artikel, danke! Lügenpack ist kein sehr feiner Ausdruck, aber er trifft halt zu, wie die Stuttgarter finden. Welche Schönreden das Projekt schmackhaft gemacht haben (vor den demokratischen Entscheidungen) und noch machen sollen, davon mehr bei http://www.siegfried-busch.de/page18/page18.html.

    Oben bleiben!

  • J
    jan

    M. Stocker: Das Projekt ist mitnichten "demokratisch legitimiert", das wird ja jetzt in aller Offenheit deutlich. Es ist lediglich legalistisch, also konform mit den Regeln, die sich der Filz ohne jede Legitimität selbst geschrieben hat.

  • K
    Katharina

    'Vertreter dieses Volksstamms' neigen nicht zur Renitenz... Was für ein Schwachsinn!

     

    1. 'Volksstamm'. Habe ich richtig gelesen? Das ist ein Begriff, der historisch in Mitteleuropa im Mittelalter für Schwaben benutzt wurde. Und heute für nicht in die Nation integrierte, meist 'rückständige' Volksgruppen verwendet wird. Danke!

     

    2. 'neigen nicht zur Renitenz' klar doch, die Menschen in Süddeutschland sind willig und fügsam... Was für ein historisch völlig unbelegter Mist! Das gibt's doch gar nicht! Muss gerade die taz alte Vorurteile weiterverbreiten?

     

    3. 'Der Bahnchef steht für Brutalität, der Ministerpräsident für Machtgeilheit, der Oberbürgermeister für Autismus' Wow! Wie kann man Autismus in einem Atemzug mit Brutalität und Machtgeilheit nennen?

     

    Vielleicht sollten wenigstens in der taz halbwegs gebildete Menschen schreiben! Habe mich noch selten so über einen taz-Artikel aufgeregt!

  • DW
    D. Walz

    Ihren Kommentar hier eingeben

     

    Lieber Florian Geyer,

    Herr Freudenreich hat recht. Selbstverständlich haben die Schwaben Wyhl verhindert, denn die Badener sind ja auch welche - ebenso wie die Württemberger und die Deutschschweizer. Historisch gesehen gehören alle demselben Volksstamm an. Die Begriffe Schwaben und Alemannen sind Synonyme.

    Hinsichtlich Stuttgart 21 wünsche ich mir, dass der traditionell revolutionäre Geist der Badener (1848-unvergessen!), welcher nun endlich auch von den Württembergern aufgegriffen wird, unseren badisch-württembergischen Volksstamm, gegen „die da oben“, einen möge.

  • MS
    M. Stocker

    @Korkie:

     

    Deutschland verkommt zu einer Bananenrepublik, weil sich trotz jahrzehntelanger Entscheidungsfindung, Verhandlungen und Vertragsabschlüssen kein Politiker für die Einwände der Kritiker interessiert hat. Auf einmal nimmt die Mehrheit der Bevölkerung wahr, dass es sich um einen Haufen Ignoranten handelt, die wie die Lemminge in Fraktionsdisziplin idiotische, völlig unbegründbare milliardenschwere Entscheidungen treffen. Auf Offenheit, Redlichkeit und Transparenz scheißen diese Politiker. Die Hausfrauen und Kleinbürger sind auf einmal besser informiert als ihre Repräsentanten. Und sie machen einen Aufstand aus weiß Gott anderen Gründen als aus Spaß: aus reiner Notwehr.

     

    Denk doch mal darüber nach, wie weit uns die Sorge um Streetview am Stuttgarter Hbf am Arsch vorbeigeht. Deutschland verkommt zu einer Bananenrepublik, wenn der 'Mob', Danke auch für diese Blumen, S21 nicht stoppen kann. Und das noch für die Fans des Kadavergehorsams: Ein idiotisches, überflüssiges Projekt, das demokratisch legitimiert ist, ist immer noch ein idiotisches, überflüssiges Projekt.

  • KM
    kerstin mahr

    @ stefan:

     

    Hier ein Video, das die Stimmung, den Einfalsreichtum und die Vielfalt des Protestes

    sehr gut rüberbringt:

     

    http://vimeo.com/14811601

  • FG
    Florian Geyer

    In Wyhl(1974) haben nicht die Schwaben das Atomkraftwerk verhindert, sondern wir Badener.

  • FG
    Florian Geyer

    In Wyhl(1974) haben nicht die Schwaben das Atomkraftwerk verhindert, sondern wir Badener.

  • A
    Abgesang

    Steinigt mich nicht, der Bahnhof wird sicher "demontiert".

     

    Die CDU demontiert sich damit felsenfest ebenso.

    Die Schwaben und schon gar nicht Badener oder Oberschwaben akzeptieren die steigenden Kosten.

    Auch der treueste CDU Wähler merkt sehr schnell, dass dies nicht zu seinem Vorteil ist.

     

    Wegen des Protestes lassen sich diese nun klar zuschreiben.

    Die SPD rudert schon zurück und möchte sich mit einem Bürgerentscheide - welcher eh nicht stattfindet - aus der Affäre ziehen.

     

    Ein paar inkompetente CDU Politiker haben und werden es schaffen den Nimbus der CDU in BaWü auf alle Ewigkeit zu brechen.

     

    Das Projekt wird gänzlich egal welche Richtung eingeschlagen wird, zu Kosten führen, wie es das Land noch nie gesehen hat.

  • CC
    Checker C

    1. Die TAZ wird immer besser, die Berichterstattung über Stuttgart betreffend.

     

    2. Das von Weichbetonköpfe skizzierte Szenario lässt sich vermeiden:

     

    Im März 2011 eine Denkzettelwahl wie sie das Land noch nicht erlebt hat. CDU und SPD müssen auf einen Stimmanteil reduziert werden, der dem entspricht was sie seit langem sind: keine Volksparteien sondern Splitterparteien, die mittelfristig vor dem Aus stehen.

    Mit anderen Worten:

    Im März 2011 darf es in Baden-Württemberg für CDU und SPD weder zu einer großen noch zu einer kleinen Koalition reichen...

  • K
    Korkie

    Deutschland verkommt zu einer Bananenrepublik, weil sich trotz jahrzentelanger Entscheidungsfindung, Verhandlungen und Vertragsabschlüssen, niemand für das Projekt interessiert hat.

    Auf einmal rückt das Thema in den öffentlichen Fokus (vgl. Google Street View Debatte) und fast jeder Kleinbürger und jede schwäbische Hausfrau rebelliert wild drauf los. Parlamentarische Demokratie hin- oder her... Auf Gesetz, Recht und Vertragsverpflichtungen kann man ja scheißen.

    Jeder weiß es auf einmal besser.

    Und einen Mob zu bilden und Aufständische zu spielen ist auf einmal cool.

     

    Denkt doch mal drüber nach: Ein unterirdischer Bahnhof wäre doch prima, um die Fassade vor dem Zugriff vom bösen Google Street View zu schützen.

  • H
    hjalmar

    Bei dem Artikel muss man erst lachen dann weinen.

  • S
    Stefan
  • AR
    Alexander Riemer

    "...womit die These, dass es sich bei den Gegnern um Modernisierungsfeinde handelt, eindrucksvoll belegt ist."

    Sollte das nicht "widerlegt" heißen?

  • H
    hustensaft

    hab bei spon keine webcam gefunden, dafür aber hier: http://www.fluegel.tv/

  • J
    Jonah

    "Und dafür ist in der Technikmetropole genügend Fachpersonal vorhanden. Support kriegt er von IT-Experten, die ihr Geld bei Daimler, Bosch und Porsche verdienen, womit die These, dass es sich bei den Gegnern um Modernisierungsfeinde handelt, eindrucksvoll belegt ist."

     

    Mal davon abgesehen, dass ein Satzanfang mit "und" stilistisch schlecht ist: Im folgenden Satz sollte bestimmt "widerlegt" und nicht "belegt" stehen, oder?

    Grüße an Herrn Freud. ;)

  • W
    Weichbetonköpfe

    Vielen Dank für diesen wunderbaren Artikel mit fast literarischer Bildgewalt! Noch beim Schmunzeln ballt man die Faust in der Tasche. Erbärmlich und bedauerlich nur, dass das Lügenpack schon mit der Koalition der Verlierer liebäugelt und das vermutlich sogar eine funktionierende Form des Aussitzens werden könnte.

  • TS
    Thomas St.

    So, liebe TAZ-Redaktion, was soll eine "Liveschalte" sein? Oder sollte es doch eher "Liveschaltung" heißen?

    Bitte kein BILD-Niveau!