Professor Diether Döring: "Alte leben nicht auf Kosten Jüngerer"
Kritiker der Rentengarantie sollten vergangene Kürzungen mitbedenken, sagt Diether Döring. Ein OECD-Vergleich zeige: Das Renten-Niveau in Deutschland ist unterdurchschnittlich.
taz: Herr Döring, in den nächsten Jahren gibt es Nullrunden für Rentner - ohne Rentengarantie hätten Kürzungen gedroht. War es richtig, die Garantie auszusprechen?
Diether Döring: Die Rentengarantie steht eigentlich im Widerspruch zur Logik des Systems - dass Renten mit der Lohnentwicklung mitwandern sollten. Von daher könnte man gegen die Rentengarantie sein. Aber: In den letzten Jahren gab es eine Fülle von Maßnahmen, mit denen mögliche Erhöhungen nicht oder nicht ganz auf die Ruheständler übertragen wurden. Die rot-grünen Reformen haben ein kräftiges Senkungsprogramm für die Renten installiert. Das muss man mitbedenken.
Leben die Alten bei der Rente auf Kosten der Jüngeren?
Der 70-Jährige ist Professor für Sozialpolitik und Finanzwissenschaft an der Akademie der Arbeit (Universität Frankfurt). Er arbeitet unter anderem zu den Themen Alters- und Gesundheitssicherung, Steuerpolitik und Arbeitsmarkt.
Ich halte relativ wenig von dieser Sichtweise. Ein aktueller Vergleich der OECD für 2009 zeigt, dass in Deutschland schon heute das Durchschnittsrentenniveau für Durchschnittsverdiener unterhalb des Levels europäischer Wohlfahrtsstaaten liegt. Noch gravierender ist die Situation für Menschen mit niedrigen Löhnen und unterbrochenen Erwerbskarrieren, unter anderen für viele Frauen. Sie haben im deutschen Rentensystem ungewöhnlich niedrige Ansprüche - bräuchten aber Renten oberhalb des Grundsicherungsniveaus.
Was könnte man gegen die zunehmende Altersarmut tun?
Da muss man früh anfangen. Die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder müssen ausgebaut werden, damit Eltern die Chance auf eine kontinuierliche Arbeitskarriere haben. Dass Tarifvertragssystem schwächelt immer mehr, in weiten Teilen des Ostens versagt es fast. Wir brauchen daher eine allgemeine Mindestlohnregelung. Bei der Rente propagieren wir stark das Äquivalenzprinzip: Wer wenig zahlt, kriegt wenig. Es gibt aber neben Deutschland kaum noch eine entwickelte europäische Ökonomie, die Leuten mit niedrigem Lohn Zuschläge beim Rentenanspruch verweigert.
Brauchen wir ein Rentenversicherungssystem für alle?
Ja. Langfristig müssen alle Formen von Erwerbstätigkeit im Rentensystem gleich behandelt werden; das hätte eine armutvermeidende Qualität. Man darf nicht vergessen: Fast drei Viertel aller Selbstständigen sind gar nicht abgesichert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30